Polymechaniker/-in FZ
Polymechanikerinnen und Polymechaniker fertigen Werkzeuge, Bauteile und Produktionsanlagen. Diese stellen sie aus verschiedenen Materialien, wie Stahl, Chromstahl, Aluminium und Kunst- oder Verbundstoffen her. Sie bedienen verschiedene Maschinen, darunter auch computergesteuerte, überwachen die Produktion, nehmen Anlagen in Betrieb und warten sie.
-
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Projekte und Prototypen
- Anfragen der Kundschaft anhand von Zeichnungen, Plänen oder 3D-Modellen prüfen
- mit dem Team des technischen Büros ein Projekt ausarbeiten
- die notwendigen Informationen zusammenstellen damit das hergestellte Objekt den Erwartungen der Kundschaft entspricht
- eine Liste mit Materialien und Hilfsmitteln erstellen, die für die Herstellung benötigte Zeit abschätzen und die Kosten berechnen
- mit Gesamt- und Detailzeichnungen, technische Daten, Preis, Lieferzeit ein vollständiges Angebot erstellen
- die verschiedenen Teile eines Prototyps herstellen, sie zusammenbauen und die Funktionalität überprüfen
- eine Gebrauchsanweisung erstellen, in der die technischen Spezifikationen und die Vorsichtsmassnahmen aufgeführt sind
Industrieproduktion
- Werkzeuge auswählen und allenfalls herstellen
- die Produktionskette organisieren, die computergesteuerten Maschinen programmieren und Tests durchführen
- die Qualität der hergestellten Teile streng kontrollieren, Bearbeitungsfehler beseitigen
- die Anlage überprüfen und die Leistung einstellen
- das Produktionspersonal ausbilden
Montage, Installation und Wartung
- Montageschema studieren
- die verschiedenen Teile einer Maschine zusammenbauen und befestigen
- die mechanischen, elektrischen oder pneumatischen (durch Druckluft ausgeübten) Verbindungen zwischen den verschiedenen Elementen herstellen, das Gerät testen und in Betrieb nehmen
- Maschinen und Geräte in der Werkstatt oder bei der Kundschaft kontrollieren, warten und reparieren
-
Berufsverhältnisse
Polymechanikerinnen und Polymechaniker EFZ sind allein oder in kleinen Teams tätig. Sie arbeiten hauptsächlich mit Automatisierungstechnikern, Produktionsmechanikerinnen und Industriekonstrukteuren im technischen Büro zusammen. Die Arbeitszeiten sind regelmässig. Es gibt jedoch auch Anstellungen mit Schichtarbeit. Bei der Arbeit wird Schutzkleidung, wie zum Beispiel Handschuhe oder Schutzbrillen, getragen.
Polymechaniker und Polymechanikerinnen arbeiten vor allem in Betrieben der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM-Branche). In kleinen Unternehmen können diese Fachkräfte in den gesamten Produktionsprozess eingebunden sein. In grösseren Unternehmen sind sie Teil eines spezialisierten Teams, beispielsweise in Forschung und Entwicklung, Produktion, Montage oder im Kundendienst. Dank ihrer breiten Ausbildung sind sie vielseitig einsetzbar und haben gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
-
Voraussetzungen & Ausbildung
Voraussetzungen
Vorbildung
obligatorische Schule abgeschlossen
Anforderungen
technisches Verständnis, Interesse an technischen Zusammenhängen und Mechanik, Verständnis für abstrakte Zusammenhänge, Fähigkeit, sich Sachen räumlich vorzustellen, geschickte Hände, genaue und sorgfältige Arbeitsweise, Konzentrationsfähigkeit bzw. Geduld und Ausdauer, Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit
Ausbildung
Freitext
Es kann zwischen zwei Profilen gewählt werden:
- G-Profil: Grundanforderungen
- E-Profil: erweiterte Anforderungen
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Betrieb der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM-Industrie).
Schulische Bildung
1-2 Tage pro Woche.
Freitext
Mehr Informationen: berufsberatung.ch/schulen
Überbetriebliche Kurse
Praktisches Erlernen, Vertiefen und Üben beruflicher Grundlagen, 54 Tage während den ersten 2 Jahren.
Dauer
4 Jahre
Freitext
- technische Grundlagen: Mathematik, Informatik, Lern- und Arbeitstechnik, Physik
- technisches Englisch
- Werkstoff- und Fertigungstechnik
- Zeichnungs- und Maschinentechnik
- Elektro- und Steuerungstechnik
- bereichsübergreifende Projekte
- Schwerpunktausbildung , z.B. Décolletage, Mikrotechnik, Luftfahrzeuge oder Aufzüge
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Abschluss
Polymechaniker/in EFZ
-
Weiterbildung
Vorbildung
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen, von Fachverbänden, von Swissmem und von Swissmechanic.
Polymechanikerinnen und Polymechaniker EFZ können in der Regel eine verkürzte Lehre als Konstrukteur/in EFZ machen.
Mit eidg. Fachausweis, zum Beispiel:
- Produktionsfachmann/-frau
- Luftfahrzeugtechniker/in
- Automatikfachmann/-frau
- Technische/r Kaufmann/-frau
Zum Beispiel dipl. Produktionsleiter/in Industrie.
Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel:
- Maschinenbautechniker/in HF
- Systemtechniker/in HF
- Mikrotechniker/in HF
Studiengänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel Bachelor of Science in:
- Maschinentechnik
- Mechatronik
- Systemtechnik
- Automobil- und Fahrzeugtechnik
Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
-
Weitere Informationen
Swissmechanic
Dachorganisation
Felsenstr. 6
8570 Weinfelden
+41 71 626 28 00
https://www.swissmechanic.ch
Swissmem Berufsbildung
Brühlbergstr. 4
8400 Winterthur
+41 52 260 55 00
https://www.swissmem-berufsbildung.ch
Grundlage FL
Berufsfachschule
Berufseigenschaften
Multiplayer, Indoor, Handwerklich, Technisch, Mit Maschinen, Geräten, WerkzeugenLohnempfehlung in CHF
Lehrjahr 1700.00Lehrjahr 2850.00Lehrjahr 31,100.00Lehrjahr 41,300.00
Wie gut passt dieser Beruf zu mir?
Lehrbetriebe
Firma | Ort | Lehrstellen 2025 |
|
---|---|---|---|
Büchel Blech AG | Balzers | 0 |
merken
entfernen
|
CNC Mechanik AG | Ruggell | 3 |
merken
entfernen
|
Elkuch Mechanik AG | Eschen | 0 |
merken
entfernen
|
Friko Mechanik AG | Vaduz | 0 |
merken
entfernen
|
HILTI Aktiengesellschaft | Schaan | 2 |
merken
entfernen
|
Hoval Aktiengesellschaft | Vaduz | 0 |
merken
entfernen
|
Neutrik AG | Schaan | 0 |
merken
entfernen
|
OC Oerlikon Balzers AG | Balzers | 2 |
merken
entfernen
|
Ospelt & Haas Anstalt | Balzers | 0 |
merken
entfernen
|
thyssenkrupp Presta AG | Eschen | 0 |
merken
entfernen
|
Wachter AG | Vaduz | 0 |
merken
entfernen
|
Wirtschaftskammer Liechtenstein | Schaan | 0 |
merken
entfernen
|