Konstrukteur/-in FZ
Konstrukteure und Konstrukteurinnen erstellen technische Zeichnungen für Auftraggeber. Die Zeichnungen zeigen Teile von Geräten, mechanischen Anlagen oder Werkzeugen. Sie sind verantwortlich für die präzise Einhaltung und Berechnung der Grösse der Teile.
-
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Projekte planen
- Anfragen für Projekte prüfen
- Funktionen des geplanten Geräteteils analysieren
- mit Skizzen und Computerprogrammen (CAD) Lösungen für den Auftrag ausarbeiten
- Vorschriften und Normen bei der Projekterstellung einhalten
Projekte umsetzen
- am Computer das Projekts in verschiedenen Ansichten zeichnen, z. B. in 3D
- Masse der einzelnen Projekt-Teile und die Oberflächenbeschaffenheit der Teile angeben
- Gewicht, die Fläche oder das Volumen der Projekt-Teile berechnen
- passenden Materialien auswählen
- Menge der benötigten Materialien abschätzen und bestellen
- mit dem Produktionsleiter die benötigten Werkzeuge auflisten und bestellen oder selber herstellen
- Projekt-Prototypen (gefertigtes Teil) überprüfen
- Fortschritt der Arbeiten überwachen
- Montageplan erstellen
- Bedienungsanleitung, die Wartungsanleitung und die technischen Daten des Teils auf Deutsch oder in einer Fremdsprache verfassen
-
Berufsverhältnisse
Konstrukteurinnen und Konstrukteure entwerfen abhängig vom Arbeitsort verschiedene Industrieprodukten: von medizinischen Instrumenten über Motoren, Turbinen, Waschmaschinen, Lokomotiven bis hin zu Trottinetts. Sie arbeiten in Gebieten wie Mechanik, Robotik, Automobil, Luft- und Raumfahrt, Mikrotechnik oder im Bauwesen. Die Berufsleute arbeiten sowohl mit Ingenieurinnen und Technikern als auch mit Fachleuten in den Produktionsstätten zusammen, z. B. mit Konstrukteurinnen von Industriegeräten, Polymechanikerinnen, Produktionsmechanikern, Automatisierungstechnikerinnen und Elektronikern. Je nach Situation haben sie auch häufigen Kontakt zur Kundschaft und Lieferanten.
Ihr Alltag spielt sich hauptsächlich im Büro ab, aber auch in den Werkstätten. Informatikmittel und Materialien entwickeln sich stets weiter. Darum sollten sich Konstrukteure ständig weiterbilden, um mit der technologischen Entwicklung und Schritt zu halten.
-
Voraussetzungen & Ausbildung
Voraussetzungen
Vorbildung
obligatorische Schule abgeschlossen
Anforderungen
Interesse an technischen Zusammenhängen und Mechanik, Verständnis für abstrakte Zusammenhänge, Fähigkeit, sich Sachen räumlich vorzustellen, geschickte Hände für genaues Arbeiten, Geduld, Ausdauer und Konzentrationsvermögen, Freude an Computerarbeit, Teamfähigkeit, Organisationstalent
Ausbildung
Dauer
4 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Betrieb der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM-Industrie)
Schulische Bildung
1,5-2 Tage pro Woche an der Berufsfachschule
Freitext
- Technische Fachschule Bern
- Technische Fachschule Biel
Mehr Informationen: berufsberatung.ch/schulen
Freitext
- Technische Grundkenntnisse (Mathematik, Informatik, Lern- und Arbeitstechnik, Physik)
- technisches Englisch
- Werkstoff- und Fertigungstechnik
- Zeichnungs- und Maschinentechnik
- Elektro- und Steuerungstechnik
- fächerübergreifende Projekte
Überbetriebliche Kurse
Praktisches Erlernen, Vertiefen und Üben beruflicher Grundlagen, 54 Tage während 4 Jahren.
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Abschluss
Konstrukteur/in EFZ
-
Weiterbildung
Vorbildung
Angebote von Berufsfach- und höheren Fachschulen, von Fachverbänden, der Swissmem Academy und von Swissmechanic
Mit eidg. Fachausweis, z. B. Automatikfachmann/-frau, Prozessfachmann/-frau, Technische/r Kaufmann/-frau
Z. B. dipl. Produktionsleiter/in Industrie
Z. B. dipl. Maschinenbautechniker/in HF, dipl. Elektrotechniker/in HF
Studiengänge in verwandeten Fachbereichen, z. B. Bachelor of Science in Maschinentechnik, in Elektrotechnik oder in Mechatronik. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
Konstrukteur/innen EFZ können in der Regel eine verkürzte Lehre als Polymechaniker/in EFZ machen.
-
Weitere Informationen
Swissmem Berufsbildung
Brühlbergstr. 4
8400 Winterthur
+41 52 260 55 00
https://www.swissmem-berufsbildung.ch
Grundlage FL
Berufsfachschule
Berufseigenschaften
Multiplayer, Indoor, Dienstleistung, Technisch, Mit ComputerLohnempfehlung in CHF
Lehrjahr 1700.00Lehrjahr 2850.00Lehrjahr 31,100.00Lehrjahr 41,300.00
Wie gut passt dieser Beruf zu mir?
Lehrbetriebe
Firma | Ort | Lehrstellen 2025 |
|
---|---|---|---|
Büchel Blech AG | Balzers | 0 |
merken
entfernen
|
HILTI Aktiengesellschaft | Schaan | 0 |
merken
entfernen
|
HOFAG AG | Schaan | 0 |
merken
entfernen
|
Hoval Aktiengesellschaft | Vaduz | 1 |
merken
entfernen
|
INFICON AG | Balzers | 0 |
merken
entfernen
|
Kaiser AG | Schaanwald | 0 |
merken
entfernen
|
Ludwig Elkuch AG | Gamprin-Bendern | 0 |
merken
entfernen
|
Messtechnik AG | Triesen | 0 |
merken
entfernen
|
MPL Kompetenz Center AG | Triesen | 0 |
merken
entfernen
|
Neutrik AG | Schaan | 0 |
merken
entfernen
|
OC Oerlikon Balzers AG | Balzers | 1 |
merken
entfernen
|
thyssenkrupp Dynamic Components | Eschen | 0 |
merken
entfernen
|
thyssenkrupp Presta AG | Eschen | 0 |
merken
entfernen
|
Wirtschaftskammer Liechtenstein | Schaan | 0 |
merken
entfernen
|