Studienwahlfahrplan Liechtenstein
Die Studienwahl ist ein Prozess und braucht Zeit. Der Studienwahlfahrplan unterstützt dich auf diesem Weg bis hin zum Studienstart.
Mittels Klick auf die einzelnen Studienwahl-Aktivitäten werden die Detailinformationen angezeigt.
Sich selber zu kennen, ist eine gute und wichtige Grundlage für die Berufs- und Studienwahl. Setze dich mit dir selber auseinander. So fällt es dir leichter, dich zu entscheiden. Folgende Fragen können dir dabei dienlich sein:
- Was interessiert mich in der Schule (Fächer, Themen)?
- Womit beschäftige ich mich gerne in der Freizeit?
- Wo liegen meine Stärken?
- Was ist mir mit Blick auf Studium und Beruf wichtig? Hast du einen Berufswunsch oder einen Bereich, in dem du arbeiten möchtest?
Sammle Informationen über interessante Studiengänge, Hochschulen und weitere Ausbildungsmöglichkeiten. Besuche mögliche Studienorte. Diese Informationen und Eindrücke unterstützen dich dabei, eine fundierte Entscheidung zu treffen. Informationsmöglichkeiten nebst dieser Webseite können sein:
- Berufsinformationszentrum (BIZ): Kurzberatungen und Broschüren
- Hochschulen: Informationsveranstaltungen (Schweiz), Webseiten und Spezialangebote wie Schnupperstudium
- Dein persönliches Netzwerk: Studierende und Berufstätige
Gerne unterstützen wir dich kostenlos bei deiner Berufs- und Studienwahl. Unsere Angebote:
- Persönliche Beratung: In einer persönlichen Beratung gehen wir deinen Fragen gemeinsam auf den Grund. Der Einsatz von Fragebögen und Arbeitsblättern ist möglich. Kontaktiere uns für eine Terminvereinbarung.
- Kurzberatung: Für erste Auskünfte und Informationen bieten wir dir Kurzgespräche an.
- Schriftliche Auskünfte: Kurze einfache Fragen kannst du gerne auch per Mail an richten.
Der Staat unterstützt Personen in Ausbildung mit Stipendien und Darlehen. Welche Voraussetzungen sind dafür zu erfüllen? Wie erfolgt der Antrag? Zu solchen Fragen geben Fachpersonen der Stipendienstelle an der jährlich stattfindenden Veranstaltung bei uns gerne Auskunft. Informiere dich hier über den genauen Termin. Eine Anmeldung ist notwendig.
Zu Beginn deines letzten Gymnasiumsjahr nimmst du mit deiner Klasse an unserem Atelier zur Berufs- und Studienwahl teil. Während zwei Tagen setzt du dich mit deinen Interessen auseinander und erfährst mehr über das Bildungssystem, deine Möglichkeiten sowie den Aufbau eines Studiums. Du lernst nützliche Links kennen und hast Zeit für eigene Recherchen. Finanzielle Aspekte wie auch das Studieren im Ausland sind weitere Themen, die wir aufgreifen.
Ehemalige Schüler/innen kehren für einen Nachmittag ans Liechtensteinische Gymnasium zurück. Sie berichten über ihre Erfahrungen im Studium oder in ihrer Ausbildung. Nutze die Gelegenheit, ihnen auch deine eigenen Fragen zu stellen.
Wann du dich entscheiden solltest, wie es für dich nach dem Gymnasium weitergeht, hängt auch von Anmeldefristen ab (siehe Ziffern 8-10). Wie wir Menschen Entscheidungen treffen, ist ganz unterschiedlich. Wie gehst du vor? Was brauchst du, um dich zu entscheiden? Kennst du deine Interessen und Stärken und hast du dich ausführlich über die verschiedenen Angebote informiert, hast du eine gute Basis für deine Entscheidung. Sprich auch mit deinen Eltern oder anderen Bezugspersonen über deine Pläne.
Schweiz: Anmeldung und Studienbeginn
Die Anmeldefristen sowie die benötigten Unterlagen variieren. Informiere dich frühzeitig bei den Hochschulen. Hier generelle Informationen:
Hochschule | Anmeldefrist | Studienbeginn |
Universitäten | 30. April | September |
Fachhochschulen | variieren | September |
Pädagogische Hochschulen | 30. April (! kann abweichen) | September |
Hinweis: Frühere Anmeldefristen gelten an Universitäten bei Studiengängen mit Zulassungsbeschränkungen und an Fachhochschulen bei Studiengängen mit speziellen Aufnahmeverfahren. Mehr Informationen dazu gibt es hier.
Österreich: Anmeldung und Studienbeginn
Die Anmeldefristen sowie die benötigten Unterlagen unterscheiden sich. Informiere dich frühzeitig bei den Hochschulen. Hier generelle Informationen zu den Universitäten:
Anmeldefrist | Studienbeginn | |
Wintersemester | 5. September | Oktober |
*Sommersemester | 5. Februar | März |
Für Studiengänge mit Aufnahmeverfahren gelten andere Anmeldefristen (u.a. Medizin). Informationen inwiefern dein Studiengang betroffen sein könnte, findest du hier. Für die Fachhochschulen und die Pädagogischen Hochschulen gelten andere Fristen. Diese sind auf der jeweiligen Webseite zu finden.
*Eine Besonderheit an den Universitäten in Österreich ist, dass in vielen Studiengängen der Studiumsstart auch im März möglich ist.
Liechtenstein: Anmeldung und Studienbeginn
An der Universität Liechtenstein gelten folgende Anmeldefristen:
Anmeldefrist | Studienbeginn | |
Wintersemester | 30. Juni | September |
*Sommersemester | 30. November | Februar |
*Eine Besonderheit der Universität Liechtenstein ist, dass ein Studiumstart auch im Februar möglich ist.
Vor dem Studienstart gibt es verschiedene Punkte zu klären beispielsweise Unterkunft, Finanzierung oder Versicherungen. Im Abschnitt Rund ums Studium haben wir für dich weitere Informationen dazu aufbereitet.
Ende September finden jeweils die next-step Berufs- & Bildungstage statt. Aussteller aus Liechtenstein, Österreich und der Schweiz werden die möglichen Bildungsbereiche der Berufslehre, der Berufsmaturitäts- und Mittelschulen, der Brückenangebote und Weiterbildungen, der höheren Berufsbildung sowie der Hochschulen und Universitäten vorstellen.
-
1 Auseinandersetzung mit eigenen Interessen, Fähigkeiten und Werten
Sich selber zu kennen, ist eine gute und wichtige Grundlage für die Berufs- und Studienwahl. Setze dich mit dir selber auseinander. So fällt es dir leichter, dich zu entscheiden. Folgende Fragen können dir dabei dienlich sein:
- Was interessiert mich in der Schule (Fächer, Themen)?
- Womit beschäftige ich mich gerne in der Freizeit?
- Wo liegen meine Stärken?
- Was ist mir mit Blick auf Studium und Beruf wichtig? Hast du einen Berufswunsch oder einen Bereich, in dem du arbeiten möchtest?
-
2 Nutzung von Informationsangeboten
Sammle Informationen über interessante Studiengänge, Hochschulen und weitere Ausbildungsmöglichkeiten. Besuche mögliche Studienorte. Diese Informationen und Eindrücke unterstützen dich dabei, eine fundierte Entscheidung zu treffen. Informationsmöglichkeiten nebst dieser Webseite können sein:
- Berufsinformationszentrum (BIZ): Kurzberatungen und Broschüren
- Hochschulen: Informationsveranstaltungen (Schweiz), Webseiten und Spezialangebote wie Schnupperstudium
- Dein persönliches Netzwerk: Studierende und Berufstätige
-
3 Persönliche Berufs- und Studienberatung
Gerne unterstützen wir dich kostenlos bei deiner Berufs- und Studienwahl. Unsere Angebote:
- Persönliche Beratung: In einer persönlichen Beratung gehen wir deinen Fragen gemeinsam auf den Grund. Der Einsatz von Fragebögen und Arbeitsblättern ist möglich. Kontaktiere uns für eine Terminvereinbarung.
- Kurzberatung: Für erste Auskünfte und Informationen bieten wir dir Kurzgespräche an.
- Schriftliche Auskünfte: Kurze einfache Fragen kannst du gerne auch per Mail an richten.
-
4 Veranstaltung zu Stipendien
Der Staat unterstützt Personen in Ausbildung mit Stipendien und Darlehen. Welche Voraussetzungen sind dafür zu erfüllen? Wie erfolgt der Antrag? Zu solchen Fragen geben Fachpersonen der Stipendienstelle an der jährlich stattfindenden Veranstaltung bei uns gerne Auskunft. Informiere dich hier über den genauen Termin. Eine Anmeldung ist notwendig.
-
5 Berufs- und Studienwahlatelier
Zu Beginn deines letzten Gymnasiumsjahr nimmst du mit deiner Klasse an unserem Atelier zur Berufs- und Studienwahl teil. Während zwei Tagen setzt du dich mit deinen Interessen auseinander und erfährst mehr über das Bildungssystem, deine Möglichkeiten sowie den Aufbau eines Studiums. Du lernst nützliche Links kennen und hast Zeit für eigene Recherchen. Finanzielle Aspekte wie auch das Studieren im Ausland sind weitere Themen, die wir aufgreifen.
-
6 Veranstaltung Studierende berichten
Ehemalige Schüler/innen kehren für einen Nachmittag ans Liechtensteinische Gymnasium zurück. Sie berichten über ihre Erfahrungen im Studium oder in ihrer Ausbildung. Nutze die Gelegenheit, ihnen auch deine eigenen Fragen zu stellen.
-
7 Studienwahlentscheid
Wann du dich entscheiden solltest, wie es für dich nach dem Gymnasium weitergeht, hängt auch von Anmeldefristen ab (siehe Ziffern 8-10). Wie wir Menschen Entscheidungen treffen, ist ganz unterschiedlich. Wie gehst du vor? Was brauchst du, um dich zu entscheiden? Kennst du deine Interessen und Stärken und hast du dich ausführlich über die verschiedenen Angebote informiert, hast du eine gute Basis für deine Entscheidung. Sprich auch mit deinen Eltern oder anderen Bezugspersonen über deine Pläne.
-
8 Schweiz: Anmeldung und Studienbeginn
Die Anmeldefristen sowie die benötigten Unterlagen variieren. Informiere dich frühzeitig bei den Hochschulen. Hier generelle Informationen:
Hochschule Anmeldefrist Studienbeginn Universitäten 30. April September Fachhochschulen variieren September Pädagogische Hochschulen 30. April (! kann abweichen) September Hinweis: Frühere Anmeldefristen gelten an Universitäten bei Studiengängen mit Zulassungsbeschränkungen und an Fachhochschulen bei Studiengängen mit speziellen Aufnahmeverfahren. Mehr Informationen dazu gibt es hier.
-
9 Österreich: Anmeldung und Studienbeginn
Die Anmeldefristen sowie die benötigten Unterlagen unterscheiden sich. Informiere dich frühzeitig bei den Hochschulen. Hier generelle Informationen zu den Universitäten:
Anmeldefrist Studienbeginn Wintersemester 5. September Oktober *Sommersemester 5. Februar März Für Studiengänge mit Aufnahmeverfahren gelten andere Anmeldefristen (u.a. Medizin). Informationen inwiefern dein Studiengang betroffen sein könnte, findest du hier. Für die Fachhochschulen und die Pädagogischen Hochschulen gelten andere Fristen. Diese sind auf der jeweiligen Webseite zu finden.
*Eine Besonderheit an den Universitäten in Österreich ist, dass in vielen Studiengängen der Studiumsstart auch im März möglich ist.
-
10 Liechtenstein: Anmeldung und Studienbeginn
An der Universität Liechtenstein gelten folgende Anmeldefristen:
Anmeldefrist Studienbeginn Wintersemester 30. Juni September *Sommersemester 30. November Februar *Eine Besonderheit der Universität Liechtenstein ist, dass ein Studiumstart auch im Februar möglich ist.
-
11 Vorbereitung aufs Studium
Vor dem Studienstart gibt es verschiedene Punkte zu klären beispielsweise Unterkunft, Finanzierung oder Versicherungen. Im Abschnitt Rund ums Studium haben wir für dich weitere Informationen dazu aufbereitet.
-
12 next-step Berufs- & Bildungstage
Ende September finden jeweils die next-step Berufs- & Bildungstage statt. Aussteller aus Liechtenstein, Österreich und der Schweiz werden die möglichen Bildungsbereiche der Berufslehre, der Berufsmaturitäts- und Mittelschulen, der Brückenangebote und Weiterbildungen, der höheren Berufsbildung sowie der Hochschulen und Universitäten vorstellen.