Lehrende - wie weiter?
Nach einer abgeschlossenen Berufslehre haben junge Berufsleute, unter anderem, nachfolgende Berufs- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Im Beruf arbeiten
Es empfiehlt sich, im Lehrbetrieb rechtzeitig (ca. im April vor Lehrende) abzuklären, ob eine Weiterbeschäftigung nach Lehrende möglich ist.
Neue Arbeitsstelle
Bei der Suche nach einer neuen Arbeitsstelle können Sie sich auf Stellenanzeigen im Internet oder in Zeitungen bewerben, Spontanbewerbungen versenden oder sich an Stellenvermittlungsbüros wenden. Eine Übersicht über Stellenvermittlungsbüros kann unter www.amsfl.li heruntergeladen werden.
Zweitlehre
Im Anschluss an die berufliche Grundbildung mit Berufsattest (BA) kann eine weitere zwei‐ oder dreijährige Ausbildung absolviert werden, um ein Fähigkeitszeugnis (FZ) in der Branche zu erlangen. Nach einer beruflichen Grundbildung mit Fähigkeitszeugnis (FZ) kann eine Zweitlehre absolviert werden. In bestimmten Fällen kann die Dauer der Lehre verkürzt werden.
Nähere Infos können beim Amt für Berufsbildung und Berufsberatung eingeholt werden.
Berufsbegleitende/Vollzeit Berufsmatura (BM2)
Die berufsbegleitende oder Vollzeit Berufsmatura ist eine ergänzende Allgemeinbildung, die nach einer beruflichen Grundbildung mit Fähigkeitszeugnis (FZ) erfolgt. Die liechtensteinische Berufsmatura berechtigt zum Studium an allen Fachhochschulen, Hochschulen und Universitäten in Liechtenstein und Österreich sowie an allen Fachhochschulen in der Schweiz. Über die sogenannte Passerelle wird zudem der Zugang an eine universitäre Hochschule in der Schweiz ermöglicht.
BMS Liechtenstein
Berufs‐ und Weiterbildungszentrum Buchs Sargans
Studium
Sprachaufenthalt/Auslandpraktikum
Im Ausland eine Sprache lernen, sich weiterbilden und/oder dabei zu arbeiten ist eine bereichernde Erfahrung. Weitere Informationen finden Sie unter:
MOJA (Berufspraktikum im Ausland für Lehrabgänger/innen)aha Liechtenstein
Keine Arbeitsstelle
Sollte keine Arbeitsstelle gefunden werden, ist der Arbeitsmarkt Service Liechtenstein die richtige Anlaufstelle.
www.amsfl.li423 236 68 75
Berufs- und Laufbahnberatung
Im Bereich Berufsberatung berät das Amt für Berufsbildung und Berufsberatung (ABB) Jugendliche und junge Erwachsene individuell in Berufs‐, Studien‐, Aus‐ und Weiterbildungsfragen. Zudem leitet das ABB das Berufsinformationszentrum. Bei der Planung Ihrer beruflichen Laufbahn unterstützen wir Sie gerne.
Terminvereinbarung unter +423 236 72 00
Berufsinformationszentrum (BIZ)
Öffnungszeiten BIZ:
Jeweils am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 13:30 bis 17:00 Uhr.
Aufgrund umfassender Umbauarbeiten bleibt das BIZ vom 26. Mai bis voraussichtlich Mitte September 2025 vorübergehend geschlossen.