Produktionsmechaniker/-in FZ
Produktionsmechanikerinnen und Produktionsmechaniker führen Arbeiten im Maschinenbau und in der Metallbearbeitung aus. Sie bearbeiten Einzel- oder Serienteile, zum Beispiel Schrauben, Muttern, Achsen, Stangen und montieren mechanische Elemente und Geräte. Die Berufsleute warten auch die Fertigungs- und Produktionsanlagen.
-
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Mechanische Teile fertigen
- technische Zeichnungen lesen und interpretieren
- benötigtes Material vorbereiten
- Maschinen, Vorrichtungen und computergesteuerte Anlagen einrichten und in Betrieb nehmen
- Werkzeuge instand halten
- Grösse der hergestellten Teile und ihre Qualität kontrollieren
Metall bearbeiten
- benötigten Bleche und Metallstangen vorbereiten
- die zu bearbeitenden Stellen markieren
- Metalle bearbeiten, beispielsweise bohren, biegen oder schneiden
- Metalle verschrauben, schweissen, löten oder Nieten zusammensetzen
- Metall umformen, zum Beispiel pressen, ziehen, stossen oder walzen
Teile drehen
- Schneidwerkzeuge schärfen, montieren und einstellen
- Maschinen einrichten und ihnen Metallstangen zuführen
- Werkstücke auf Drehautomaten herstellen und Maschinengruppen überwachen
- überprüfen, ob die bearbeiteten Teile passen und wenn nötig anpassen
Teile montieren
- Baugruppen, Maschinen, Geräte und Vorrichtungen aus Teilen zusammenbauen
- Montagevorrichtungen sowie Hebe- und Transportgeräte verwenden, um die Teile anzuheben und zusammenzusetzen
- Montageberichte schreiben
Maschinen warten
- Maschinen und Anlagen zerlegen und wieder zusammenbauen, um Verschleiss vorzubeugen
- Schäden an Produktionsgeräten reparieren und defekte Teile austauschen
- Betriebsbedingungen von Maschinen und Anlagen überwachen, beispielsweise die Temperatur
-
Berufsverhältnisse
Produktionsmechanikerinnen und Produktionsmechaniker arbeiten in Werkstätten und Produktionsabteilungen. Sie bedienen verschiedene Maschinen und Anlagen und benutzen diverse Werkzeuge. Sie tragen bei der Arbeit entsprechende Schutzkleidung, wie beispielsweise Schutzbrillen und Handschuhe. Die Arbeitszeiten sind regelmässig.
Produktionsmechanikerinnen und Produktionsmechaniker sind in der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie tätig. Mit ihrer breiten Ausbildung haben die Berufsleute gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
-
Voraussetzungen & Ausbildung
Voraussetzungen
Vorbildung
obligatorische Schule abgeschlossen
Anforderungen
Interesse an technischen Zusammenhängen, praktisches Verständnis, technisches Verständnis, Fähigkeit, sich Sachen räumlich vorzustellen, ausgeprägtes handwerkliches Geschick, Freude an der Arbeit von Hand und mit Maschinen, genaues und sorgfältiges Arbeiten
Ausbildung
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Betrieb der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie.
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
Freitext
- Albisbrunn, Hausen am Albis (ZH)
- Allgemeine Gewerbeschule Basel, Basel
- Stiftung LBB Lehrbetriebe beider Basel, Basel
Mehr Informationen: berufsberatung.ch/schulen
Überbetriebliche Kurse
Berufliche Grundlagen erlernen, vertiefen und üben, 44 Tage während 3 Jahren.
Dauer
3 Jahre
Freitext
In der Schwerpunktausbildung baut jede lernende Person mindestens eine Handlungskompetenz auf, zum Beispiel:
- Werkstücke mit CNC-Fertigungsverfahren fertigen
- Schneidwerkzeuge mit CNC-Fertigungsverfahren fertigen
- Werkstücke mit CNC-Laserstrahlschneiden fertigen
Freitext
- technische Grundlagen (Mathematik und Physik)
- Werkstofftechnik
- Zeichnungstechnik
- Verbindungs-, Fertigungs- und Maschinentechnik
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen können die Lernenden zusätzlich die Berufsmaturitätsschule besuchen.
Abschluss
Produktionsmechaniker/in EFZ
-
Weiterbildung
Vorbildung
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie von den Verbänden Swissmechanic, smc.tocco.ch, und Swissmem, swissmem-academy.ch.
Produktionsmechanikerinnen und Produktionsmechaniker können eine verkürzte Lehre als Polymechaniker/in EFZ machen.
Mit eidg. Fachausweis, zum Beispiel:
- Produktionsfachmann/-frau
- Luftfahrzeugtechniker/in
- Automatikfachmann/-frau
- Technische/r Kaufmann/-frau
Zum Beispiel Produktionsleiter/in Industrie mit eidg. Diplom.
Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel:
- Maschinenbautechniker/in HF
- Systemtechniker/in HF
- Elektrotechniker/in HF
- Mikrotechniker/in HF
Studiengänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel Bachelor of Science in:
- Maschinentechnik
- Automobil- und Fahrzeugtechnik
- Mechatronik und Systemtechnik
Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
-
Weitere Informationen
Swissmechanic
Dachorganisation
Felsenstr. 6
8570 Weinfelden
+41 71 626 28 00
https://www.swissmechanic.ch
Swissmem Berufsbildung
Brühlbergstr. 4
8400 Winterthur
+41 52 260 55 00
https://www.swissmem-berufsbildung.ch
Grundlage FL
Berufsfachschule
Berufseigenschaften
Multiplayer, Indoor, Handwerklich, Technisch, Mit Maschinen, Geräten, WerkzeugenLohnempfehlung in CHF
Lehrjahr 1700.00Lehrjahr 2850.00Lehrjahr 31,100.00
Wie gut passt dieser Beruf zu mir?
Lehrbetriebe
Firma | Ort | Lehrstellen 2025 |
|
---|---|---|---|
Bodycote Rheintal | Schaan | 0 |
merken
entfernen
|
Büchel Blech AG | Balzers | 0 |
merken
entfernen
|
CNC Mechanik AG | Ruggell | 0 |
merken
entfernen
|
Elkuch Mechanik AG | Eschen | 0 |
merken
entfernen
|
FRIWATECH Anstalt | Schaan | 0 |
merken
entfernen
|
HILTI Aktiengesellschaft | Schaan | 0 |
merken
entfernen
|
Hoval Aktiengesellschaft | Vaduz | 0 |
merken
entfernen
|
Kaiser AG | Schaanwald | 0 |
merken
entfernen
|
Neutrik AG | Schaan | 1 |
merken
entfernen
|
OC Oerlikon Balzers AG | Balzers | 1 |
merken
entfernen
|
Optics Balzers AG | Balzers | 0 |
merken
entfernen
|
thyssenkrupp Presta AG | Eschen | 0 |
merken
entfernen
|
Wachter AG | Vaduz | 0 |
merken
entfernen
|
Wirtschaftskammer Liechtenstein | Schaan | 0 |
merken
entfernen
|