Mechanikpraktiker/-in BA
Mechanikpraktikerinnen und Mechanikpraktiker bearbeiten Materialien mithilfe von verschiedenen Werkzeugen, Geräten und Maschinen. Sie bauen verschiedene Bauteile zusammen, die für die Herstellung von Geräten, Maschinen und Bauteilen gebraucht werden.
-
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Teile bearbeiten
- Bleche, Metallstangen und Kunststoffe vorbereiten und bearbeiten
- die Bauteile bearbeiten, zum Beispiel fräsen, stanzen, prägen und biegen
- die Teile schweissen, verschrauben, bolzen
- die Einstellungen der Maschinen kontrollieren
- die Maschinen bestücken, zum Beispiel mit Metallstangen
- Werkstücke mithilfe von computergesteuerten Maschinen herstellen
- die Qualität der bearbeiteten Teile kontrollieren
Teile montieren
- Teile und Bauelemente zusammenbauen
- überprüfen, ob die Konstruktion funktioniert
Maschinen, Geräte und Anlagen warten
- Betriebsbedingungen von Maschinen und Anlagen überwachen, beispielsweise schauen, dass Maschinen und Anlagen nicht zu heiss sind oder sich zu viel Druck aufbaut
- Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten durchführen
- Abfälle, wie zum Beispiel Altöl, Kühlwasser oder Späne, umweltgerecht entsorgen und wiederverwerten
- Schäden an Produktionsgeräten reparieren
- defekte Teile austauschen
-
Berufsverhältnisse
Mechanikpraktikerinnen und Mechanikpraktiker arbeiten in Werkstätten mit verschiedenen Werkzeugen, Maschinen und Anlagen. Sie tragen entsprechende Schutzausrüstung wie Brillen und Handschuhe. Die Arbeitszeiten sind regelmässig.
Mechanikpraktikerinnen und Mechanikpraktiker sind vor allem in Betrieben der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie tätig. Das Angebot an Lehrstellen ist gut. Nach der Ausbildung finden die meisten Mechanikpraktiker und Mechanikpraktikerinnen eine Anstellung. Sie sind oft auf eine bestimmte Art von Produktion spezialisiert und müssen sich an die technologischen Entwicklungen anpassen und weiterbilden.
-
Voraussetzungen & Ausbildung
Voraussetzungen
Vorbildung
obligatorische Schule abgeschlossen
Anforderungen
Freude an der Metallbearbeitung von Hand und mit Maschinen, geschickte Hände, praktisches Verständnis, genaues Arbeiten, Teamfähigkeit, Selbstständigkeit, Zuverlässigkeit
Ausbildung
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Betrieb der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
Freitext
- Technische Fachschule, Bern
- Technische Fachschule, Biel (BE)
Mehr Informationen: berufsberatung.ch/schulen
Überbetriebliche Kurse
Berufliche Grundlagen erlernen, vertiefen und üben, 36 Tage während 2 Jahren.
Dauer
2 Jahre
Freitext
- technische Grundlagen
- Zeichnungstechnik
- Werkstoff- und Fertigungstechnik
- Lernwerkstatt
Abschluss
Mechanikpraktiker/in EBA
-
Weiterbildung
Vorbildung
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen, von Swissmem, swissmem-academy, und von Swissmechanic, smc.tocco.
Mechanikpraktiker/innen EBA können in der Regel eine verkürzte Lehre als Produktionsmechaniker/in EFZ machen. Danach sind die gleichen Weiterbildungen möglich wie für Produktionsmechaniker/in EFZ.
-
Weitere Informationen
Swissmechanic
Dachorganisation
Felsenstr. 6
8570 Weinfelden
+41 71 626 28 00
https://www.swissmechanic.ch
Swissmem Berufsbildung
Brühlbergstr. 4
8400 Winterthur
+41 52 260 55 00
https://www.swissmem-berufsbildung.ch
Grundlage FL
Berufsfachschule
Berufseigenschaften
Multiplayer, Indoor, Handwerklich, Technisch, Mit Maschinen, Geräten, WerkzeugenLohnempfehlung in CHF
Lehrjahr 1700.00Lehrjahr 2850.00
Wie gut passt dieser Beruf zu mir?
Lehrbetriebe
Firma | Ort | Lehrstellen 2025 |
|
---|---|---|---|
HILTI Aktiengesellschaft | Schaan | 0 |
merken
entfernen
|
Hoval Aktiengesellschaft | Vaduz | 0 |
merken
entfernen
|