Metallbaupraktiker/-in BA
Metallbaupraktiker und Metallbaupraktikerinnen stellen Metallteile her und montieren sie. Das sind zum Beispiel Türen, Fenster, Balkone, Treppen oder Metallgerüste. Dabei werden sie von Metallbauern und Metallbauerinnen begleitet. Sie arbeiten vor allem mit Stahl und Aluminium. Zuerst bearbeiten sie die Teile in der Werkstatt. Anschliessend helfen sie mit, die Teile auf die Baustelle zu transportieren und sie dort zu montieren.
-
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
In der Werkstatt
- Baupläne lesen und verstehen
- auf den Zeichnungen schauen, welche Teile aus welchem Material es braucht
- Masse der Teile genau nehmen
- Markierungen auf den Platten, Rohren oder Stäben anzeichnen
- Platten, Rohre und Stäbe zuschneiden, bohren und schleifen
- automatische Maschinen bedienen
- Teile zusammenschweissen und zusammenschrauben
- Türgriffe, Schlösser oder Dichtungen anbringen
- spezielle Farbe auf Oberflächen auftragen, damit sie nicht rosten
- Werkzeug regelmässig reinigen
- Material richtig aufbewahren
Auf der Baustelle
- Bauteile montieren, das heisst, sie anschrauben oder anschweissen
- grosse Teile mit einem Flaschenzug oder Kran hochziehen
- Fenster und Türen einbauen
- Geländer befestigen
-
Berufsverhältnisse
Metallbaupraktiker und Metallbaupraktikerinnen arbeiten in Betrieben der Stahl-, Metall-, Fenster- und Fassadenbaubranche oder in der Industrie. Sie führen in der Werkstatt und auf der Baustelle einfache Arbeiten aus. Einige Arbeiten sind gefährlich und es ist oft laut. Deshalb tragen die Berufsleute Schutzkleidung wie Brille, Helm, Gehörschutz und Sicherheitsschuhe. Im Freien müssen sie ihre Arbeiten je nach Wetter umplanen. Metallbaupraktikerinnen und Metallbaupraktiker arbeiten im Team und koordinieren die Arbeiten mit anderen Fachkräften im Baugewerbe.
-
Voraussetzungen & Ausbildung
Voraussetzungen
Vorbildung
obligatorische Schule abgeschlossen
Anforderungen
technisches Verständnis (z. B. für die Arbeit mit computergesteuerten Maschinen), handwerkliches Geschick, kräftige und gesunde körperliche Verfassung, Beweglichkeit, keine Allergien gegen Metalle
Ausbildung
Dauer
2 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Betrieb der Stahl-, Metall-, Fenster- oder Fassadenbaubranche
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
Freitext
Diverse Schulen in der Deutschschweiz, siehe Ausbildungen
Berufsbezogene Fächer
- Betriebsorganisation
- Umwelt und Sicherheit
- Konstruktion
- Fertigung
- Montage
- Plangrundlagen
Überbetriebliche Kurse
Praktisches Erlernen, Vertiefen und Üben beruflicher Grundlagen, 24 Tage während 2 Jahren
Abschluss
Metallbaupraktiker/in EBA
-
Weiterbildung
Vorbildung
Angebote von Berufsfachschulen, von höheren Fachschulen und von AM Suisse
Metallbaupraktiker/innen EBA können eine verkürzte Grundbildung als Metallbauer/in EFZ mit eidg. Fähigkeitszeugnis machen (Einstieg ins 2. Grundbildungsjahr).
Danach sind die gleichen Weiterbildungen möglich wie für Metallbauer/in EFZ.
Siehe auch den Film zum Beruf Metallbauer/in EFZ.
-
Weitere Informationen
Grundlage FL
Berufsfachschule
Berufseigenschaften
Multiplayer, Indoor, Outdoor, Handwerklich, Technisch, Mit Maschinen, Geräten, WerkzeugenLohnempfehlung in CHF (Stundenlohn)
Lehrjahr 16.00Lehrjahr 27.00
Wie gut passt dieser Beruf zu mir?
Lehrbetriebe
Firma | Ort | Lehrstellen 2025 |
|
---|---|---|---|
Andreas Frick AG | Balzers | 0 |
merken
entfernen
|
Bühler Schlosserei | Triesenberg | 0 |
merken
entfernen
|
Eberle Metallbau AG | Triesen | 0 |
merken
entfernen
|
Fenometal | Schaan | 0 |
merken
entfernen
|
Goop Metallbau Anstalt | Gamprin-Bendern | 0 |
merken
entfernen
|
Goop Metallbautechnik Anstalt | Gamprin-Bendern | 0 |
merken
entfernen
|
Mario Zandanell AG | Vaduz | 0 |
merken
entfernen
|
Marxer Metallbau AG | Schaanwald | 0 |
merken
entfernen
|
Walser & Wohlwend AG | Schaan | 0 |
merken
entfernen
|