Anlagenführer/-in FZ
Anlagenführerinnen und Anlagenführer führen automatische Anlagen der Industrie. So unterstützen sie die Produktion von Lebensmitteln, Medikamenten, elektronischen Bauteilen oder Kunststoffen. Die Berufsleute richten die Maschinen ein und sorgen dafür, dass sie gut funktionieren. Sie greifen in die Serienproduktion ein, wenn es zu Problemen kommt.
-
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Industrieproduktion
- Produktion und Verpackung überwachen und Arbeitende beaufsichtigen
- Anlagen gemäss den Formaten und Materialien einstellen
- Produktionsdaten online eingeben
- Maschinen einrichten und ihre Bedienung beaufsichtigen
- mit Teams in der Serienproduktion arbeiten und selbstständig Anlagen führen
- automatische Verpackung von Produkten beaufsichtigen
- Einstellungen der Verpackungsmaschinen anpassen, wenn die Masse der Produkte ändern
- Sicherheits- und Hygienemassnahmen einhalten und überprüfen
Wartung und Umbau von Anlagen
- Maschinen und Anlagen regelmässig und genau einstellen, überwachen und überprüfen, zum Beispiel auf Geschwindigkeit, Temperatur, Zeit oder Druck
- bei der Wartung von technischen Anlagen sowie Energieversorgungssystemen mitarbeiten
- bei Störungen Fehler suchen, notwendige Massnahmen ergreifen, Reparaturen durchführen und Produktion wieder aufnehmen
- Produktivität der verschiedenen Maschinen und die Qualität der Produkte gewährleisten
- zusammen mit Technikern Maschinen umrüsten, um neue Produkte oder Verpackungen herzustellen
- Produktivität von Anlagen optimieren und Verpackungsabläufe entsprechend umplanen
- sich informieren über neue Verarbeitungs- und Verpackungstechniken sowie neue technische Prozesse
Logistik
- Rohstoffe und Produktteile bestellen
- gelieferte Waren kontrollieren
- Lagerbedingungen überprüfen, zum Beispiel Luftfeuchtigkeit, Temperatur und Lichtverhältnisse
- mit Lieferanten zusammenarbeiten und Lieferungen vor dem Versand überprüfen
-
Berufsverhältnisse
Anlagenführerinnen und Anlagenführer arbeiten oft in Teams mit Produktionsarbeitern, Ingenieurinnen oder Teamleitenden zusammen. Je nach Art des Industriebetriebs müssen die Berufsleute mit verschiedenen Arbeitsbedingungen umgehen können, zum Beispiel Lärm, Hitze oder unangenehmen Gerüchen. Auch Nachtarbeit und Schichtarbeit sind möglich.
Anlagenführerinnen und Anlagenführer finden vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten in Industriebetrieben, die Lebensmittel, Chemikalien, elektronische Bauteile, Verpackungen oder Medikamente herstellen. Mit entsprechenden zusätzlichen Qualifikationen finden sie Stellen als Teamleitende, Bereichsleitende oder Planungsmanagerinnen.
-
Voraussetzungen & Ausbildung
Voraussetzungen
Vorbildung
obligatorische Schule abgeschlossen
Anforderungen
technisches Verständnis: Grundverständnis für technische Geräte und mechanische Abläufe, handwerkliches Geschick bzw. praktische Fähigkeiten, genaue und sorgfältige Arbeitsweise, Konzentrationsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein, Organisationstalent, Teamfähigkeit, Belastbarkeit und Bereitschaft zu unregelmässigen Arbeitszeiten (Schichtarbeit)
Ausbildung
Dauer
3 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Industriebetrieb
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
Freitext
- Planen der Produktion
- Einrichten und Umrichten von Anlagen und Produktionslinien
- Herstellen und Verpacken von Produkten
- Kontrollieren und Optimieren des Prozessablaufes und der Qualität
Überbetriebliche Kurse
Praktisches Erlernen, Vertiefen und Üben beruflicher Grundlagen, 28 Tage während 3 Jahren.
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Abschluss
Anlagenführer/in EFZ
-
Weiterbildung
Vorbildung
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie der Vereinigung für die Ausbildung von Anlagenführern/Anlagenführerinnen FOMA.
Mit eidg. Fachausweis, zum Beispiel:
- Automatikfachmann/-frau
- Logistiker/in
- Logistikfachmann/-frau
- Prozessfachmann/-frau
- Produktionsfachmann/-frau
Zum Beispiel Leiter/in in Facility Management und Maintenance.
Bildungsgänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel dipl. Maschinenbautechniker/in HF oder dipl. Systemtechniker/in HF.
Studiengänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel Bachelor of Science in Maschinentechnik oder in Systemtechnik. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
-
Weitere Informationen
Vereinigung für die Ausbildung von Anlagenführern/Anlagenführerinnen FOMA
Belpstr. 41
3007 Bern
+41 31 381 64 54
https://www.foma-oma.ch/
Grundlage FL
Berufsfachschule
Berufseigenschaften
Multiplayer, Indoor, Handwerklich, Technisch, Mit Maschinen, Geräten, WerkzeugenLohnempfehlung in CHF
Lehrjahr 1700.00Lehrjahr 2850.00Lehrjahr 31,100.00
Wie gut passt dieser Beruf zu mir?
Lehrbetriebe
Firma | Ort | Lehrstellen 2025 |
|
---|---|---|---|
Bodycote Rheintal | Schaan | 0 |
merken
entfernen
|
Hilcona AG | Schaan | 1 |
merken
entfernen
|
Ivoclar Vivadent AG | Schaan | 0 |
merken
entfernen
|
Neutrik AG | Schaan | 0 |
merken
entfernen
|
thyssenkrupp Presta AG | Eschen | 0 |
merken
entfernen
|