Lebensmitteltechnologe/-in FZ Convenience
Lebensmitteltechnologinnen und Lebensmitteltechnologen EFZ verarbeiteten Rohstoffe zu einer breiten Palette von Lebensmitteln: Backwaren, Fertigprodukten, Schokolade, Süsswaren und Trockenprodukten. Sie sind für den gesamten Produktionsprozess verantwortlich, bedienen grosse analoge und digitale Geräte und greifen bei Unregelmässigkeiten in die Serienproduktion ein. Sie führen auch Qualitätskontrollen durch und koordinieren die Aktivitäten des Teams.
-
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Waren bestellen und entgegennehmen
- Rohstoffe bestellen
- Wareneingang und Lagerung kontrollieren und dabei sicherstellen, dass die Luftfeuchtigkeit, Temperatur und Lichverhältnisse für das Produkt stimmen
- Proben aus den Lieferungen nehmen und überprüfen, zum Beispiel das Aussehen, den Geschmack sowie chemische und mikrobiologische Eigenschaften
Industrielle Produktion durchführen
- Mitarbeitende beaufsichtigen, etwa beim Sortieren, bei der Reinigung und beim Schneiden von Lebensmitteln
- Anlagen einrichten und in Betrieb nehmen, zum Beispiel Anlagen zum Mischen, Trocknen oder Kochen
- Produktion überwachen, dokumentieren und Richtlinien für Hygiene und Sauberkeit einhalten
- Lebensmittel konservieren und tiefkühlen
- Lebensmittel abfüllen und verpacken, zum Beispiel in Fässer, Flaschen, Gläser, Tuben, Beutel oder Schachteln
- Einstellungen der Verpackungsanlagen an neue Produkte anpassen
- Verpackungen und Versandeinheiten überprüfen, beispielsweise auf das Endgewicht oder die Festigkeit
- Maschinen nach dem Ende der Produktion abschalten
Anlagen warten
- Maschinen und Geräte einstellen und überwachen, unter anderem auf Geschwindigkeit, Temperatur, Zeit und Druck
- an Wartung der technischen Anlagen und der Energieversorgungssysteme mitarbeiten
- Fehler erkennen und sie beheben
- Nebenprodukte und Abfälle aus der Lebensmittelproduktion für Recycling oder Entsorgung trennen
- Produktionsprozesse gemäss den Verbesserungssystemen des Unternehmens optimieren
-
Berufsverhältnisse
Lebensmitteltechnologinnen und Lebensmitteltechnologen arbeiten in Teams mit verschiedenen Fachleuten wie Produktionsarbeitenden, Lebensmitteltechnikerinnen oder Ingenieuren zusammen. Bei ihrer Arbeit müssen sie mit verschiedenen Gerüchen der Lebensmittel umgehen können sowie den Lärm der Maschinen und Hitze in Produktionsräumen ertragen. Wenn sie mit Lebensmitteln arbeiten, tragen sie Masken und Handschuhe. Je nach Betrieb sind Schichtarbeit sowie Nacht- und Wochenendarbeit möglich.
Lebensmitteltechnologinnen und Lebensmitteltechnologen können die Kenntnisse aus der Lehre auch in anderen Branchen der Lebensmittelindustrie anwenden. Mit einer Zusatzlehre können sie auch in anderen Bereichen der Lebensmittelindustrie arbeiten. Sie finden Einsatzmöglichkeiten in der Warenkontrolle und Qualitätssicherung, in der Produkt- und Verfahrensentwicklung oder in der Produktion. Sie können auch als Teamleitende arbeiten. Die Berufsaussichten sind gut.
-
Voraussetzungen & Ausbildung
Voraussetzungen
Vorbildung
obligatorische Schule abgeschlossen
Anforderungen
guter Geruchs- und Geschmackssinn, Begabung für Berechnungen, Organisationsfähigkeit, technisches Verständnis, Hygienebewusstsein, Schnelle Auffassungsgabe, kräftige Konstitution, hohe Teamfähigkeit
Ausbildung
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Betrieb der Lebensmittelindustrie.
Schulische Bildung
Blockkurse an der Berufsfachschule.
Überbetriebliche Kurse
Berufliche Grundlagen erlernen, vertiefen, und üben, je nach Schwerpunkt 7-10 Tage während 3 Jahren.
Dauer
3 Jahre
Freitext
- Backwaren
- Convenience
- Schokolade und Zuckerwaren
- Trockenwaren
Freitext
- Vorbereiten und Koordinieren der Produktion
- Führen von Herstellungsprozessen von Lebensmitteln
- Führen von Herstellungsprozessen von Bier und Getränken
- Führen von Abfüll- oder Verpackungsprozessen
- Abschliessen der Produktion
- Analysieren und Optimieren von Produktionsprozessen
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen können die Lernenden zusätzlich die Berufsmaturitätsschule besuchen.
Abschluss
Lebensmitteltechnologe/-login EFZ
-
Weiterbildung
Vorbildung
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen.
Zum Beispiel Lebensmitteltechnologe/-login mit eidg. Fachausweis.
Zum Beispiel Lebensmitteltechnologe/-login mit eidg. Diplom.
Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel dipl. Lebensmitteltechniker/in HF.
Studiengänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel Bachelor of Science in Lebensmitteltechnologie oder in Life Technologies. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
-
Weitere Informationen
Arbeitsgemeinschaft Lebensmitteltechnologen - Communauté de travail TDA
Effingerstrasse 6a
3001 Bern
+41 31 529 50 80
https://www.lebensmitteltechnologe.ch
Grundlage FL
Berufsfachschule
Berufseigenschaften
Multiplayer, Indoor, Technisch, Mit Maschinen, Geräten, WerkzeugenLohnempfehlung in CHF
Lehrjahr 1700.00Lehrjahr 2850.00Lehrjahr 31,100.00
Wie gut passt dieser Beruf zu mir?
Lehrbetriebe
Firma | Ort | Lehrstellen 2025 |
|
---|---|---|---|
Herbert Ospelt Anstalt | Gamprin-Bendern | 2 |
merken
entfernen
|
Hilcona AG | Schaan | 0 |
merken
entfernen
|