Lebensmittelpraktiker/-in BA
Lebensmittelpraktikerinnen und Lebensmittelpraktiker stellen Lebensmittel her und verpacken diese. Dabei bedienen und überwachen sie Maschinen. Die Berufsleute kontrollieren die Zutaten sowie die Endprodukte und wenden die Qualitätsstandards des Unternehmens an.
-
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Lebensmittel kontrollieren
- Lieferungen entgegennehmen, prüfen und lagern, zum Beispiel Zucker, Kaffee, Kakaobohnen, Mehl, Aromen, Zusatzstoffe oder Früchte
- Regeln zur Hygiene, Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz einhalten
- Auftrag lesen und die benötigten Zutaten abwägen und mithilfe von Maschinen mischen
- Zutaten waschen und schneiden, zum Beispiel Gemüse und Früchte
- Suppen, Saucen und andere Lebensmittel kochen
- Produkte in der Produktion und am Ende auf ihre Qualität überprüfen
- verpackte Lebensmittel überprüfen, beispielsweise das Verfallsdatum oder das Gewicht
Produktionsanlagen überwachen
- Anlagen vorbereiten
- Anlagen für Produktion von Lebensmitteln oder Getränken in Betrieb nehmen und einstellen
- Betrieb der Anlagen überwachen, zum Beispiel wenn nötig Einstellungen anpassen und Abweichungen von Temperatur, Druck oder Menge der Zutaten in Berichten melden
- bei Problemen eingreifen, Vorschriften durchsetzen oder zuständige Personen informieren
- Verpackungsanlagen dem Produkt entsprechend einstellen und in Betrieb nehmen
- Anlagen und Werkzeuge reinigen und desinfizieren
- Abfälle gemäss Vorschriften entsorgen
-
Berufsverhältnisse
Lebensmittelpraktikerinnen und Lebensmittelpraktiker begegnen auf der Arbeit starken Gerüchen, schwankenden Temperaturen und Luftfeuchtigkeit sowie Lärm der Anlagen. Die Berufsleute arbeiten im Stehen und bewegen sich oft. Sie arbeiten vor allem mit Lebensmiteltechnologinnen und anderen Fachleuten aus dem Lebensmittelbereich zusammen. Wegen der Hygienevorschriften tragen sie spezielle Arbeitskleidung.
Lebensmittelpraktikerinnen und Lebensmittelpraktiker arbeiten in Industriebetrieben der Lebensmittelbranche.
-
Voraussetzungen & Ausbildung
Voraussetzungen
Vorbildung
obligatorische Schule abgeschlossen
Anforderungen
guter Geruchs- und Geschmackssinn, Begabung für Berechnungen, Organisationsfähigkeit, Hygienebewusstsein, technisches Verständnis, praktisches Verständnis, kräftige Konstitution, besondere Kontaktfreude
Ausbildung
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Betrieb der Lebensmittelindustrie.
Schulische Bildung
In der Regel Blockkurse an der Berufsfachschule:
- Kompetenzzentrum Strickhof, Wädenswil (ZH)
Dauer
2 Jahre
Freitext
- Vorbereiten und Koordinieren der roduktion
- Führen einer Produktionsanlage
- Abschliessen der Produktion
- Optimieren einer Produktionsanlage
Abschluss
Lebensmittelpraktiker/in EBA
- Kompetenzzentrum Strickhof, Wädenswil (ZH)
-
Weiterbildung
Vorbildung
Angebote von Verbänden der Lebensmittelindustrie sowie von Berufsfachschulen.
Lebensmittelpraktiker/innen EBA können eine verkürzte Lehre als Lebensmitteltechnologe/-login EFZ oder Brau- und Getränketechnologe/-login EFZ machen. Danach sind die gleichen Weiterbildungen möglich wie für die entsprechenden EFZ-Berufe.
Siehe auch den Film zum Beruf Lebensmitteltechnologe/-login EFZ.
-
Weitere Informationen
Arbeitsgemeinschaft Lebensmitteltechnologen - Communauté de travail TDA
Effingerstrasse 6a
3001 Bern
+41 31 529 50 80
https://www.lebensmitteltechnologe.ch
Grundlage FL
Berufsfachschule
Berufseigenschaften
Multiplayer, Indoor, Technisch, Mit Maschinen, Geräten, WerkzeugenLohnempfehlung in CHF
Lehrjahr 1750.00Lehrjahr 21,000.00
Wie gut passt dieser Beruf zu mir?
Lehrbetriebe
Firma | Ort | Lehrstellen 2025 |
|
---|---|---|---|
Herbert Ospelt Anstalt | Gamprin-Bendern | 0 |
merken
entfernen
|
Hilcona AG | Schaan | 1 |
merken
entfernen
|
Wohlwend AG | Ruggell | 0 |
merken
entfernen
|