Gebäudeinformatiker/-in FZ Planung
Gebäudeinformatikerinnen und Gebäudeinformatiker planen, installieren und konfigurieren Systeme der Gebäudeautomation, Kommunikation und Multimedia (GKM). Dafür richten sie Datennetze ein und verbinden verschiedene Gebäudetechnik-Systeme miteinander, zum Beispiel für Beleuchtung, Heizung und Lüftung.
-
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Projekte planen und leiten
- Bedürfnisse der Kundschaft aufnehmen
- Aufträge mit der Projektleitung besprechen und laufend überprüfen
- Pflichtenheft zu Aufträgen und Projekten erstellen und darin technische Anforderungen, IT-Sicherheit und Datenschutz festhalten und kontrollieren
- einfache Projekte planen
- Kosten berechnen und Material bestellen
- Lösungen ausarbeiten, Pläne bildlich darstellen und präsentieren
- Kosten- und Terminpläne von Projekten überprüfen
- Arbeitsrapporte schreiben
Systeme in Betrieb nehmen
- Datennetze für GKM-Systeme einrichten
- verschiedene Bestandteile vernetzen, zum Beispiel Steuerungen, elektrische Geräte, Telefone oder Multimedia
- Schnittstellen zwischen den verschiedenen Komponenten und den Datennetzen erstellen und einrichten
- für die Bedienung notwendige Programme programmieren oder an das System anpassen
- dafür sorgen, dass die Systeme sicher sind und der Datenschutz eingehalten wird
- Messungen vornehmen, zum Beispiel zur LAN-Verbindung
- Gebäudeautomationssysteme testen und in Betrieb nehmen
Kundendienst und technische Dokumentation
- Tests für Projekte durchführen
- Dokumentationen der Anlagen erstellen und pflegen, Bedienungsanleitungen schreiben, Test- und Messergebnisse protokollieren
- nach Fehlern und Störungen suchen und sie beheben
- Mitarbeitenden, Kunden und Kundinnen zeigen, wie die GKM-Systeme funktionieren
- Systeme instand halten und betreuen
-
Berufsverhältnisse
Gebäudeinformatikerinnen und Gebäudeinformatiker arbeiten oft in kleinen Teams und erhalten ihre Aufträge von der Projektleitung oder direkt von der Kundschaft. In ihrem Alltag stehen sie ausserdem mit Lieferanten und Fachleuten aus dem Baugewerbe in Kontakt. Die Berufsleute sind regelmässig unterwegs. Je nach Betrieb wird auch Nacht-, Wochenend- oder Pikettdienst geleistet.
Gebäudeinformatikerinnen und Gebäudeinformatiker arbeiten in Elektroinstallations-, Telekommunikations-, Multimedia- oder Gebäudetechnikunternehmungen. Da sich Gebäudeautomations-, Kommunikations- und Multimediasysteme rasant weiterentwickeln, müssen sie sich regelmässig weiterbilden. Qualifizierte Fachpersonen sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt.
-
Voraussetzungen & Ausbildung
Voraussetzungen
Vorbildung
obligatorische Schule abgeschlossen
Anforderungen
Interesse an Elektronik, Technik und Informatik, abstrakt-logisches Denken, technisches Verständnis, sorgfältige Arbeitsweise, Teamfähigkeit, Organisationsfähigkeit, Flexibilität, Kontaktfreudigkeit
Ausbildung
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Betrieb der Gebäudeinformatik
Schulische Bildung
1,5 Tage pro Woche an der Berufsfachschule:
- E-Profi Education AG, Eschenbach (SG)
Mehr Informationen: berufsberatung.ch/schulen
Überbetriebliche Kurse
Berufliche Grundlagen erlernen, vertiefen und üben, 35 Tage während 4 Jahren.
Dauer
4 Jahre
Freitext
- Planung
- Gebäudeautomation
- Kommunikation und Multimedia
Freitext
- Planen und Führen von Projekten
- Testen und Dokumentieren von GKM-Systemen
- Unterstützen von Kundinnen und Kunden
- Fachrichtung Planung: Koordinieren und Projektieren von GKM-Systemen
- Fachrichtung Gebäudeautomation: Einrichten und Erweitern von Gebäudeautomationssystemen
- Fachrichtung Kommunikation und Multimedia: Einrichten und Erweitern von Kommunikations- und Multimediasystemen
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen können die Lernenden zusätzlich die Berufsmaturitätsschule besuchen.
Abschluss
Gebäudeinformatiker/in EFZ
-
Weiterbildung
Vorbildung
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie von EIT.swiss, eit.swiss.ch, und vom Schweizerisch-Liechtensteinischen
Gebäudetechnikverband, suissetec.ch.Zum Beispiel ICT-Application Development Specialist mit eidg. Fachausweis.
Zum Beispiel dipl. ICT-Manager/in.
Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel:
- dipl. Gebäudetechniker/in HF
- dipl. Informatiker/in HF
- dipl. Elektrotechniker/in HF
Studiengänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel:
- Bachelor of Science in Telekommunikation
- Bachelor of Science in Elektrotechnik
- Bachelor of Science in Gebäudetechnik
Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
-
Weitere Informationen
ICT-Berufsbildung Schweiz
Waisenhausplatz 14
3011 Bern
+41 58 360 55 50
https://www.ict-berufsbildung.ch
Schweizerisch-Liechtensteinischer Gebäudetechnikverband (suissetec)
Auf der Mauer 11
8021 Zürich 1
+41 43 244 73 00
https://www.suissetec.ch
https://www.toplehrstellen.ch
https://bildung.suissetec.ch/
Grundlage FL
Berufsfachschule
Berufseigenschaften
Multiplayer, Indoor, Handwerklich, Dienstleistung, Technisch, Mit Kunden, Mit ComputerLohnempfehlung in CHF
Lehrjahr 1750.00Lehrjahr 2900.00Lehrjahr 31,200.00Lehrjahr 41,400.00
Wie gut passt dieser Beruf zu mir?
Lehrbetriebe
Firma | Ort | Lehrstellen 2025 |
|
---|---|---|---|
simconex AG | Schaan | 0 |
merken
entfernen
|
Wirtschaftskammer Liechtenstein | Schaan | 0 |
merken
entfernen
|