Kaminfeger/-in FZ Warten und Reinigen von Lüftungsanlagen
Kaminfegerinnen und Kaminfeger sorgen als technische Fachpersonen für energieeffizientes Heizen und leisten mit ihrer Arbeit einen wichtigen Beitrag zum Brand- und Umweltschutz. Sie kontrollieren und reinigen wärmetechnische Anlagen (WTA) und Lüftungen in Privathäusern und Unternehmen. Sie spezialisieren sich in einem der zwei Schwerpunkte: Lüftungsanlagen (Reinigung und Wartung) oder lufthygienische und energetische Messungen an WTA.
-
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Wärmetechnische Anlagen kontrollieren
- Mängel und Störungen an WTA, die mit Holz, Gas oder Heizöl betrieben werden, von Auge oder mithilfe von elektrischen Messungen erkennen
- kleinere Reparaturen an den Anlagen durchführen
- Abgasmessungen durchführen, zum Beispiel Russgehalt, Kohlendioxidgehalt oder Temperatur der Abgase messen
- Brandschutzkontrollen durchführen
- ausgeführte Arbeiten mit der Kundschaft besprechen und bei Bedarf Lösungen von Störungen aufzeigen
- WTA von Neu- und Umbauten in Betrieb nehmen und kontrollieren, dass diese sicher und reibungslos funktionieren
Wärmetechnische Anlagen reinigen
- verschiedene Arbeitsmittel vorbereiten, zum Beispiel Messgeräte, Leitern, Hochdruckreiniger, Staub- und Wassersauger, Bürsten oder alkalische Lösungsmittel (für hartnäckige Verbrennungsrückstände)
- Kamine, Öfen, Herde, Cheminées und Zentralheizungen reinigen
- Industrieanlagen wie Kerichtverbrennungsanlagen warten und reinigen
- Verschleissteile und Dichtungen ersetzen
Kundschaft beraten und administrative Arbeiten
- Kundschaft zu Heizungsersatz, Raumklima, Energieeffizienz und Umweltschutz beraten
- Kundentermine selbstständig planen oder mit dem Büro absprechen
- im Rahmen der amtlichen Feuerungskontrolle Berichte erstellen und fehlerhafte Anlagen melden
- geleistete Arbeiten digital erfassen
Mit Schwerpunkt Warten und Reinigen von Lüftungsanlagen
- Kundschaft zu Hygiene und gesundheitlichen Aspekten von Lüftungsanlagen beraten
- Lüftungsanlagen vor den Arbeiten vom Strom nehmen
- Teile von Lüftungsanlagen wie Kanäle und Leitungen reinigen, Filter kontrollieren und bei Bedarf auswechseln
- prüfen, ob die Anlage funktioniert und wenn nötig der Kundschaft Ersatzlösungen aufzeigen
Mit Schwerpunkt Durchführen von lufthygienischen und energetischen Messungen und Kontrollen an WTA
- sicherstellen, dass Messgeräte funktionieren
- lufthygienische und energetische Messungen an der Anlage durchführen
- Resultate beurteilen, digital erfassen und mit Kundschaft besprechen
-
Berufsverhältnisse
Kaminfegerinnen und Kaminfeger arbeiten oft selbstständig oder in kleinen Teams. Sie besuchen die Kundschaft in Privathäusern und Betrieben gemäss einem vorher festgelegten Arbeitsplan. Für ihre Arbeiten tragen sie meist dunkle Arbeitskleidung und Schutzausrüstung wie Schutzbrille, Handschuhe und Maske, wo nötig. Die Berufsleute sind vor allem in Innenräumen tätig, teilweise aber auch auf Dächern. Aufgrund der zahlreichen Kontakte mit Betrieben, Hausbesitzerinnen oder Hauswarten ist es wichtig, dass sie höflich kommunizieren und diskret arbeiten.
Kaminfegerinnen und Kaminfeger arbeiten in der Regel in kleinen Kaminfegerbetrieben. Um sich selbstständig zu machen, benötigen sie die Höhere Fachprüfung (HFP) als Kaminfegermeister/in. Die Ernennung und Zuteilung von Bezirken, die sogenannten Konzessionen, erteilen die kantonalen Behörden und sind durch kantonale Gesetze und Verordnungen geregelt.
-
Voraussetzungen & Ausbildung
Voraussetzungen
Vorbildung
obligatorische Schule abgeschlossen
Anforderungen
handwerkliches Geschick, praktisches Verständnis, technisches Verständnis, robuste Gesundheit, Beweglichkeit, Schwindelfreiheit, gute Umgangsformen und Diskretion, exakte und saubere Arbeitsweise
Ausbildung
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Kaminfegerbetrieb.
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule.
Überbetriebliche Kurse
Berufliche Grundlagen erlernen, vertiefen und üben, 22 Tage während 3 Jahren.
Dauer
3 Jahre
Freitext
- Warten und Reinigen von Lüftungsanlagen
- Durchführen von lufthygienischen und energetischen Messungen an wärmetechnischen Anlagen (WTA)
Freitext
- Kontrollieren und Reinigen von WTA der Brennstoffe Holz, Gas und Öl
- Warten und Reparieren von WTA
- Beraten von Kundinnen und Kunden
- Schwerpunktspezifischer Unterricht
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen können die Lernenden zusätzlich die Berufsmaturitätsschule besuchen.
Abschluss
Kaminfeger/in EFZ
-
Weiterbildung
Vorbildung
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie des Verbands Kaminfeger Schweiz, beispielsweise zu folgenden Themen:
- Brandschutz
- KOPAS (Kontaktperson Arbeitssicherheit)
- Umgang mit Chemikalien
- Anlage- und Messtechnik
- Visuelle Holzfeuerungskontrolle
Mit eidg. Fachausweis, zum Beispiel:
- Kaminfeger-Vorarbeiter/in
- Feuerungskontrolleur/in
- Fachmann/-frau für Wärmesysteme
- Brandschutzfachmann/-frau
- Fachmann/-frau Komfortlüftung
Zum Beispiel Kaminfegermeister/in mit eidg. Diplom.
Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel dipl. Gebäudetechniker/in HF.
Studiengänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel Bachelor of Science in Gebäudetechnik / Energie. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
-
Weitere Informationen
Grundlage FL
Berufsfachschule
Berufseigenschaften
Singleplayer, Indoor, Outdoor, Handwerklich, Dienstleistung, Mit Kunden, Mit Maschinen, Geräten, WerkzeugenLohnempfehlung in CHF
Lehrjahr 1700.00Lehrjahr 2800.00Lehrjahr 3950.00
Wie gut passt dieser Beruf zu mir?
Lehrbetriebe
Firma | Ort | Lehrstellen 2025 |
|
---|---|---|---|
Andreas Marock Kaminfeger Anstalt | Mauren FL | 1 |
merken
entfernen
|
Heimo Ackermann Kaminfeger Anstalt | Triesen | 0 |
merken
entfernen
|