ICT-Fachmann/-frau FZ
Informations- und Kommunikationstechnologie-Fachleute installieren, gestalten und warten die Computersysteme von Firmen und Organisationen. Sie lösen technische Probleme, unterstützen ICT-Nutzer und beraten Kundinnen beim Kauf von ICT-Geräten.
-
Tätigkeiten
Sie führen folgende Tätigkeiten aus:
Installation und Inbetriebnahme
- Geräte wie Computer, Drucker, Tablets und Smartphones sowie Betriebssysteme nach den Richtlinien des Unternehmens einrichten und konfigurieren, z. B. um einen neuen Arbeitsplatz einzurichten
- Hardware warten
- Software und Anwendungen installieren, einrichten und aktualisieren
- die Hardware, Software oder das Netzwerk verändern, z. B. den Arbeitsspeicher vergrössern oder eine Netzwerkkarte hinzufügen.
- Tests entwickeln und dokumentieren, sie durchführen und Probleme lösen
- automatisierte Computerprogramme anwenden und anpassen
- an Projekten mitwirken, die die Infrastruktur der Informations- und Kommunikationstechnologie eines Unternehmens betreffen, z. B. beim Umzug einer Abteilung innerhalb eines Unternehmens
Mit Netzwerken arbeiten
- Geräte und Peripheriegeräte (Desktops, Laptops, Drucker usw.) sowie Dienste wie die Cloud-Dienste mithilfe von Netzwerkkomponenten (Router, drahtlose Zugangspunkte usw.) mit dem Netzwerk verbinden
- Störungen beheben oder Probleme an einen Spezialisten weiterleiten
- Geräte mithilfe von Sicherheitstools wie Firewalls und Antivirenprogrammen vor Bedrohungen (Viren, Malware usw.) schützen
Unterstützung der Nutzer und administrative Aufgaben
- Nutzer und Nutzerinnen bei der Einführung von ICT-Tools und Anwendungen schulen und unterstützen
- Gebrauchsanleitungen und Checklisten erstellen
- Nutzer bei Problemen (Helpdesk) per Telefon oder vor Ort unterstützen, den Fall selbstständig oder im Team lösen oder an eine Spezialistin weiterleiten
- Verwaltungsaufgaben und Bestellungen von Computerhardware bearbeiten
- Kundenbedürfnisse ermitteln und sie bei der Anschaffung von ICT-Geräten beraten
-
Berufsverhältnisse
ICT-Fachleute arbeiten allein und in Teams. Sie haben häufig Kontakt zu Mitarbeitern ihres Unternehmens, Nutzerinnen oder Kunden, die sie selbstständig oder mit anderen Fachleuten zusammen betreuen. Ihre Arbeitszeiten sind grundsätzlich regelmässig, es kann aber je nach Betrieb zu Zeiten mit hoher Arbeitsbelastung kommen.
ICT-Fachleute können in allen Wirtschaftszweigen arbeiten, z. B. in Dienstleistungsunternehmen, Industrie- und Handelsunternehmen oder im öffentlichen Dienst. Sie arbeiten in den Bereichen technische Unterstützung oder Verkauf, entweder innerhalb eines Unternehmens oder bei einem ICT-Dienstleister. Da die Digitalisierung rasch voranschreitet, wird die Nachfrage nach ICT-Fachkräften steigen.
-
Voraussetzungen & Ausbildung
Voraussetzungen
Vorbildung
obligatorische Schule abgeschlossen
Anforderungen
abstrakt-logisches Denken, Teamfähigkeit, systematische Arbeitsweise, Dienstleistungsbewusstsein, Organisationsfähigkeit
Ausbildung
Dauer
3 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Dienstleistungs-, Industrie- oder Gewerbebetrieb oder in der Verwaltung
Schulische Bildung
An der Berufsfachschule, 1 bis 2 Tage pro Woche
Freitext
Diverse Schulen in der Deutschschweiz, siehe Ausbildungen
Freitext
- Installieren, Inbetriebnehmen und Warten von ICT-Benutzerendgeräten
- Sicherstellen des Betriebs von vernetzten ICT-Benutzerendgeräten
- Unterstützen der Benutzerinnen und Benutzer im Umgang mit ICT-Mitteln
- Abwickeln von ICT-Supportarbeiten
Überbetriebliche Kurse
Praktisches Erlernen, Vertiefen und Üben beruflicher Grundlagen, 24 Tage während 3 Jahren
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Abschluss
ICT-Fachmann/-frau EFZ
-
Weiterbildung
Vorbildung
Angebote von Berufs- und Fachschulen, Hochschulen, verschiedenen Fachverbänden sowie von Software- und Hardware-Lieferanten
Mit eidg. Fachausweis:
- ICT-Applikationsentwickler/in
- ICT-System- und Netzwerktechniker/in
- Wirtschaftsinformatiker/in
- Mediamatiker/in
Dipl. ICT-Manager/in, dipl. ICT Security Expert
Bildungsgänge im Fachbereich Informatik, z. B. Wirtschaftsinformatiker/in HF, Informatiker/in HF
Studiengänge im Fachbereich Informatik, z. B. Bachelor of Science in Informatik oder in Wirtschaftsinformatik. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
-
Weitere Informationen
ICT-Berufsbildung Schweiz
Waisenhausplatz 14
3011 Bern
+41 58 360 55 50
https://www.ict-berufsbildung.ch
Grundlage FL
Berufsfachschule
Berufseigenschaften
Multiplayer, Indoor, Dienstleistung, Technisch, Mit Kunden, Mit Maschinen, Geräten, Werkzeugen, Mit ComputerLohnempfehlung in CHF
Lehrjahr 1600.00Lehrjahr 2800.00Lehrjahr 31,000.00
Wie gut passt dieser Beruf zu mir?
Lehrbetriebe
Firma | Ort | Lehrstellen 2025 |
|
---|---|---|---|
Hilcona AG | Schaan | 0 |
merken
entfernen
|
ICS Management GmbH | Triesen | 0 |
merken
entfernen
|
INFICON AG | Balzers | 0 |
merken
entfernen
|
Interum AG | Schaan | 0 |
merken
entfernen
|