Forstpraktiker/-in BA
Tätigkeiten
Forstpraktiker und Forstpraktikerinnen fällen, pflanzen und pflegen Bäume im Wald. Sie arbeiten zudem beim Bau und Unterhalt von Waldwegen oder bei der Sicherung von Hängen und Bächen mit. Sie führen die Arbeiten unter Anleitung ihrer Vorgesetzten aus.
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
- Bäume pflegen und pflanzen
- Bäume mit Motorsägen und Seilwinden fällen, Äste entfernen und Stamm zurechtschneiden
- Unkraut und störende Sträucher entfernen, damit junge Bäume genug Platz und Licht haben
- Frisch gepflanzte Bäume vor Tieren schützen, zum Beispiel mit einem Drahtkorb
- Beim Bauen von Waldwegen, Hangsicherungen oder Lawinenverbauungen mitarbeiten
- Einen Arbeitsrapport über die geleistete Arbeit schreiben
- Regeln für die Sicherheit beachten: Arbeiten gut vorbereiten und die richtige Schutzkleidung dafür anziehen, zum Beispiel einen Helm, Handschuhe und eine Schutzbrille
- Werkzeuge und Geräte reinigen und pflegen
Berufsverhältnisse
Forstpraktikerinnen und Forstpraktiker arbeiten für private und öffentliche Forstbetriebe oder in ähnlichen Gebieten, zum Beispiel in der Holzindustrie, im Landschafts- und Gartenbau oder im Umweltbereich. Sie sind meistens im Freien tätig und dabei jedem Wetter ausgesetzt. Ihre Arbeit ist körperlich anstrengend.
Voraussetzungen
- obligatorische Schule mit Grundanforderungen abgeschlossen
- Schnupperlehre wird empfohlen
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 1.1.2018
Dauer
2 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis
In einem öffentlichen oder privaten Forstbetrieb oder in einer Forstunternehmung
Schulische Bildung
In der Regel Blockkurse an der Berufsfachschule
Berufsbezogene Fächer
- Ausführen von Holzereiarbeiten in motormanuellen Verfahren
- Einsetzen und Unterhalten von Arbeitsmitteln
- Einhalten der Vorgaben zum Schutz der Gesundheit und Umwelt sowie zur Arbeitssicherheit
- Ausführen von Jungwaldpflege- und Pflanzarbeiten
Überbetriebliche Kurse
- Holzerei und Unterhalt Arbeitsmittel
- Nothilfe für das Forstpersonal
- Waldpflege
Abschluss
Eidg. Berufsattest "Forstpraktiker/in EBA"
Weiterbildung
Angebote von forst- und landwirtschaftlichen Bildungszentren, von Berufsverbänden und von Umweltorganisationen; eine Kursübersicht bietet Codoc
Forstpraktikerinnen und Forstpraktiker EBA können eine verkürzte Grundbildung als Forstwart/in EFZ mit eidg. Fähigkeitszeugnis machen (Einstieg ins 2. Grundbildungsjahr).
Danach sind die gleichen Weiterbildungen möglich wie für Forstwart/in EFZ.
Weitere Informationen
Lehrjahr | Lohnempfehlung pro Monat |
---|---|
1. | CHF 1179 |
2. | CHF 1429 |
Firma | Ort |
|
||||
---|---|---|---|---|---|---|
Gemeinde Eschen | Eschen | 0 | ||||
Gemeinde Gamprin-Bendern | Gamprin-Bendern | 0 | ||||
Gemeinde Mauren | Mauren FL | 0 | ||||
Gemeinde Triesen | Triesen | 0 | ||||
Gemeinde Triesenberg | Triesenberg | 0 | ||||
Gemeinde Vaduz | Vaduz | 0 | ||||
Bürgergenossenschaft Balzers | Balzers | 0 |