Gärtner/-in BA Pflanzenproduktion
Tätigkeiten
Gärtner und Gärtnerinnen EBA bauen und pflegen Gärten und Grünanlagen. Sie produzieren Blumen, Sträucher und Bäume in Gewächshäusern und im Freien.
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
In der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau
- mithelfen, Gärten, Spielplätze, Sportanlagen oder Parks zu bauen und zu pflegen
- Wege, Plätze, Treppen und Mauern erstellen
- mit verschiedene Maschinen und Werkzeugen arbeiten, beispielsweise mit dem Rasenmäher, Holzhäcksler oder Laubrechen
In der Fachrichtung Pflanzenproduktion
- Zier- und Nutzpflanzen vermehren und pflegen, beispielsweise Blumen, Stauden oder Bäume
- Pflanzen in Gewächshäusern oder im Freien pflegen
- mit Maschinen zum Eintopfen, Wagen für den Transport, Bewässerungsanlagen, Heckenscheren, Hacken und Schaufeln arbeiten
Regeln zu Sicherheit und Umweltschutz beachten
- bei gefährlichen Arbeiten Handschuhe, Gesichts- und Gehörschutz tragen
Berufsverhältnisse
Gärtnerinnen und Gärtner EBA arbeiten in Gärtnereien, in Gartencentern, Versuchs- und Forschungsanstalten und botanischen Gärten. Die Berufsleute sind bei jedem Wetter draussen tätig und arbeiten im Team. Vor allem im Frühling und Sommer gibt es sehr viel zu tun.
Voraussetzungen
- obligatorische Schule abgeschlossen
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 31.10.2011 (Stand 1.1.2018)
Dauer
2 Jahre
Freitext
- Garten- und Landschaftsbau
- Pflanzenproduktion
Bildung in beruflicher Praxis
In einer Gärtnerei der entsprechenden Fachrichtung
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
Freitext
- Fachrichtung Garten- und Landwirtschaftsbau: Gartenbauschule Hünibach / Bildungszentrum IDM, Hünibach und Thun/BE
- Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau oder Pflanzenproduktion: Gartenbauschule Oeschberg, Koppigen/BE
- Fachrichtung Pflanzenproduktion: LBB Gärtnerei, Basel
Berufsbezogene Fächer
- beide Fachrichtungen: Liefervorbereitung, betriebliche Unterhaltsarbeiten, Pflanz- und Saatarbeiten, Pflanzenernährung und -schutz, Pflanzenkenntnisse und -verwendung
- je nach Fachrichtung: Garten- und Grünflächenpflege, Garten- und Landschaftsbau, Pflanzenproduktion, Pflanzenvermehrung
Überbetriebliche Kurse
Praktisches Erlernen und Üben beruflicher Grundlagen
Abschluss
Eidg. Berufsattest "Gärtner/in EBA"
Weiterbildung
Angebote von verschiedenen kantonalen Anbietern, Fach- und Berufsfachschulen sowie von JardinSuisse Bildungszentren
Gärtnerinnen und Gärtner EBA können in der Regel eine verkürzte Lehre als Gärtner/in EFZ machen.
Siehe auch Filme zum Beruf Gärtner/in EFZ mit Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau oder Fachrichtung Pflanzenproduktion.
Danach sind die gleichen Weiterbildungen möglich wie für Gärtner/in EFZ.
Weitere Informationen
Bahnhofstr. 94
5000 Aarau
+41 44 388 53 35
https://www.jardinsuisse.ch
Kantonale Gartenbauschule Oeschberg
Bern-Zürichstrasse 14
3425 Koppigen
034 413 77 77
https://www.oeschberg.ch/bildung/grundbildung
Chartreusestrasse
3626 Hünibach
033 244 10 20
https://www.gartenbauschule-huenibach.ch
Lehrjahr | Lohnempfehlung pro Monat |
---|---|
1. | CHF 500 |
2. | CHF 700 |
Firma | Ort |
|
|||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
JEHLE Garten + Floristik AG | Schaan | 0 | 0 | ||||
Heilpädagogisches Zentrum | Schaan | 0 | 0 | ||||
Müko Gartengestaltung Anstalt | Mauren FL | 0 | 0 |
Berufsname | Berufsfeld |
---|---|
Florist/-in BA | Natur |
Forstpraktiker/-in BA | Natur |