Forstwart/-in FZ
Forstwartinnen und Forstwarte kümmern sich um öffentliche und private Wälder. Sie fällen und pflanzen Bäume, pflegen Waldwege und errichten Schutzvorrichtungen gegen Schäden durch Tiere oder Unwetter. Sie tragen zur Holzverwertung, zur Vielfalt der Baumarten und zur Entwicklung des Lebensraums von Tieren und Pflanzen bei.
-
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Holz ernten
- nach Anweisung zu fällende Bäume markieren
- Fällplatz organisieren und Pläne erstellen sowie Fällplatz aufräumen
- Ausrüstung vorbereiten und Umgebung kennzeichnen und sichern
- Fallrichtung der Bäume bestimmen
- Bäume fällen, Äste entfernen, Stämme zerlegen und bearbeiten
- Motorsägen und Maschinen bedienen und dabei stets die Sicherheitsvorschriften beachten
- Baumstämme lagern, sortieren und sie mit einem Traktor oder Kran abtransportieren
- Volumen des gefällten Holzes berechnen
Wälder pflegen und unterhalten
- Baumarten einer Region unterscheiden können und wissen, wie sie genutzt und erhalten werden können
- Wälder, Waldränder, Hecken und Biotope pflegen
- Artenvielfalt fördern und Naturverjüngung einleiten, das heisst Jungbäumen Platz und Licht verschaffen, damit sie gut gedeihen können
- Jungpflanzen für die Wiederaufforstung vorbereiten, pflanzen und pflegen
- Äste zurückschneiden, damit die Bäume gesund und kräftig bleiben
- Gefahren durch Schädlinge und Pilze vorbeugen und Gefahren durch Frost, Waldbrand und Trockenheit bekämpfen
- Wald vor Schäden durch Tiere schützen
- Massnahmen zum Schutz vor Naturgefahren ergreifen, zum Beispiel Lawinenverbauungen oder Hangsicherungen gegen Erdrutsche
Forsttechnik betreiben
- an Vermessungen in Wäldern teilnehmen
- Vermessungsgeräte bedienen
- Zäune errichten, um Wälder von Weiden zu trennen
- beim Bau und Unterhalt von Unterständen und Freizeiteinrichtungen wie Spielplätzen mitarbeiten
- Waldstrassen, Waldwege und Wanderwege instand halten
Weitere Tätigkeiten ausüben
- Maschinen und Geräte warten und reparieren
- Treibstoffvorräte verwalten
- Abfälle umweltgerecht entsorgen und recyceln
-
Berufsverhältnisse
Forstwartinnen und Forstwarte arbeiten während des ganzen Jahres bei jedem Wetter im Wald. Sie arbeiten selbstständig oder im Team mit Forstingenieuren und Försterinnen. Sie tragen Schutzausrüstung in auffälligen Farben.
Die Berufsleute werden in der Regel von einer Gemeinde, einem Kanton, einem Forstrevier, einem Forstkreis oder einem Privatunternehmen angestellt. Nach einigen Jahren Berufserfahrung können sie verantwortungsvolle Positionen übernehmen und in der Teamleitung tätig sein. Einige spezialisieren sich auf Holzrückung (Abtransport von gefällten Bäumen) oder Forsttechnik. Selten machen sich Forstwarte auch selbstständig.
-
Voraussetzungen & Ausbildung
Voraussetzungen
Vorbildung
obligatorische Schule abgeschlossen
Anforderungen
Freude an der Arbeit im Freien, gute Beobachtungsgabe für Naturabläufe, Verantwortungsbewusstsein und gutes Urteilsvermögen (Unfallrisiko), Selbstständigkeit, gute Gesundheit für körperlich anstrengende Arbeiten bei Wind und Wetter, technisches Verständnis für die Arbeit mit Maschinen und Geräten, zusätzlich erforderlich: ärztliche Voruntersuchung
Ausbildung
Bildung in beruflicher Praxis
In einem öffentlichen oder privaten Forstbetrieb.
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule.
Überbetriebliche Kurse
Berufliche Grundlagen erlernen, vertiefen und üben, 52 Tage während 3 Jahren.
Dauer
3 Jahre
Freitext
- Holz ernten
- Verjüngen und Pflegen von Wald und Sonderstandorten
- Umsetzen von Massnahmen des Waldschutzes
- Erstellen und Unterhalten forstlicher Bauwerke
- Bedienen und Unterhalten der Arbeitsmittel
- Einhalten der Vorschriften für Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz
- Mitarbeiten bei betrieblichen Aufgaben
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen können die Lernenden zusätzlich die Berufsmaturitätsschule besuchen.
Abschluss
Forstwart/in EFZ
-
Weiterbildung
Vorbildung
Angebote von forst- und landwirtschaftlichen Bildungszentren, von WaldSchweiz, von Umweltorganisationen, von Fachschulen und Fachhochschulen: eine bietet Codoc, codoc.ch.
Forstwarte/-wartinnen können in der Regel eine verkürzte Lehre als Obstfachmann/-frau EFZ oder Gärtner/in EFZ machen.
Mit eidg. Fachausweis, zum Beispiel:
- Forstwart-Vorarbeiter/in
- Forstmaschinenführer/in
- Seilkraneinsatzleiter/in
- Baumpflegespezialist/in
- Natur- und Umweltfachmann/-frau
Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel dipl. Förster/in HF.
Studiengänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel Bachelor of Science in Forstwirtschaft. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
-
Weitere Informationen
Grundlage FL
Berufsfachschule
Berufseigenschaften
Outdoor, Handwerklich, Mit Maschinen, Geräten, WerkzeugenLohnempfehlung in CHF
Lehrjahr 11,179.00Lehrjahr 21,429.00Lehrjahr 31,669.00
Wie gut passt dieser Beruf zu mir?
Lehrbetriebe
Firma | Ort | Lehrstellen 2025 |
|
---|---|---|---|
Bürgergenossenschaft Balzers | Balzers | 0 |
merken
entfernen
|
Gemeinde Eschen | Eschen | 0 |
merken
entfernen
|
Gemeinde Gamprin-Bendern | Gamprin-Bendern | 0 |
merken
entfernen
|
Gemeinde Mauren | Mauren FL | 0 |
merken
entfernen
|
Gemeinde Schaan | Schaan | 0 |
merken
entfernen
|
Gemeinde Triesen | Triesen | 0 |
merken
entfernen
|
Gemeinde Triesenberg | Triesenberg | 0 |
merken
entfernen
|
Gemeinde Vaduz | Vaduz | 1 |
merken
entfernen
|