Fahrzeugschlosser/-in FZ
Fahrzeugschlosserinnen und Fahrzeugschlosser fertigen Aufbauten und Anhänger für Personen-, Nutz- und Spezialfahrzeuge an. Sie bauen die Aufbauten und Anhänger je nach Zweck um, montieren Zubehörteile und übernehmen Reparatur- und Instandhaltungsarbeiten.
-
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Arbeiten vorbereiten
- Offerten berechnen
- Zeichnungen lesen oder selber anfertigen
- Arbeit planen
- Material vorbereiten und Markierungen vornehmen
Schlosserarbeiten ausführen
- Bleche, Rohre und Profile in die richtige Form bringen, zum Beispiel schneiden, biegen, feilen, bohren, schweissen und fräsen
- Schweissnähte und scharfe Kanten schleifen
- Metallteile prüfen und verbessern
- Carrosserie- und Geräteteile durch Schweissen oder mit Nieten, Schrauben oder Kleber zusammenbauen
- zusätzliche Anlagen an Fahrzeugen einbauen, zum Beispiel Kran- und Kippanlagen, Hebevorrichtungen oder Gepäckträger
- einfache elektrische Installationen vornehmen
Fahrzeuge warten und Vorschriften einhalten
- hydraulische und pneumatische Systeme demontieren, überprüfen und wieder montieren
- Korrosionsschutz anbringen und Anpassungen vornehmen
- Fahrwerk und Carrosserie instand halten
- Reparaturen aufgrund von Verschleiss oder Unfällen durchführen
- Arbeitsschutz- und Umweltschutzvorschriften anwenden
- Abfälle fachgerecht entsorgen oder rezyklieren
-
Berufsverhältnisse
Fahrzeugschlosserinnen und Fahrzeugschlosser arbeiten allein oder in kleinen Teams in der Werkstatt. Sie stehen in manchmal unbequemen Positionen und bewegen sich in einer lauten Umgebung. Ihre Arbeitszeiten sind in der Regel regelmässig.
Fahrzeugschlosserinnen und Fahrzeugschlosser arbeiten in Carrosserie- und Fahrzeugbaubetrieben, vereinzelt auch in Gondelbaubetrieben. Meist sind dies mittelgrosse oder Grossbetriebe, die Fahrzeuge für den gewerblichen Personen- und Gütertransport herstellen und reparieren. Der Arbeitsmarkt ist gut.
-
Voraussetzungen & Ausbildung
Voraussetzungen
Vorbildung
obligatorische Schule abgeschlossen
Anforderungen
ausgeprägtes handwerkliches Geschick, räumliches Vorstellungsvermögen, Körperkraft, Verantwortungsbewusstsein, genaue und sorgfältige Arbeitsweise, Teamfähigkeit
Ausbildung
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Fahrzeugbaubetrieb oder in einer Carrosseriewerkstatt.
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule.
Überbetriebliche Kurse
Berufliche Grundlagen erlernen, vertiefen und üben, 48 Tage während 4 Jahren.
Dauer
4 Jahre
Freitext
- technische Grundlagen
- betriebliche Grundlagen
- Fahrzeugtechnik
- Herstellung und Instandhaltung
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen können die Lernenden zusätzlich die Berufsmaturitätsschule besuchen.
Abschluss
Fahrzeugschlosser/in EFZ
-
Weiterbildung
Vorbildung
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie vom Verband Carrosserie Suisse, carrosseriesuisse.ch.
Mit eidg. Fachausweis, zum Beispiel Carrosseriewerkstattleiter/in oder Schweissfachmann/-frau.
Zum Beispiel dipl. Betriebsleiter/in Carrosserie.
Studiengänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel Bachelor of Science in Automobil- und Fahrzeugtechnik. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
-
Weitere Informationen
Grundlage FL
Berufsfachschule
Berufseigenschaften
Multiplayer, Indoor, Handwerklich, Technisch, Mit Maschinen, Geräten, WerkzeugenLohnempfehlung in CHF
Lehrjahr 1700.00Lehrjahr 2850.00Lehrjahr 31,100.00Lehrjahr 41,300.00
Wie gut passt dieser Beruf zu mir?
Lehrbetriebe
Firma | Ort | Lehrstellen 2025 |
|
---|---|---|---|
Kaiser AG | Schaanwald | 0 |
merken
entfernen
|