Biologe/-in UNI/ETH (Beruf nach universitärem Biologiestudium)
Diesen Beruf von meiner Merkliste entfernen
Diesen Beruf auf meine Merkliste setzen
Biologinnen und Biologen erforschen Lebewesen und ihre Umwelt. Die Arbeit findet meist im Labor, seltener draussen in der Natur statt. Die meisten Forschenden spezialisieren sich auf ein bestimmtes Studiengebiet. Häufige Bereiche sind Human-, Mikro- oder Zellbiologie, Neurowissenschaften, Biochemie, Genetik, Immunologie, Ökologie, Botanik, Zoologie, Paläontologie oder Verhaltensforschung.
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Forschung
- eine Fragestellung entwickeln und ein Versuchsprotokoll erstellen
- mit Geräten wie Zentrifugen, Mikroskopen oder DNA-Sequenzierern arbeiten, beispielsweise um Zellen zu kultivieren oder Moleküle zu trennen
- Ergebnisse analysieren, Berichte schreiben und veröffentlichen
- Organismen aus der Tier- und Pflanzenwelt untersuchen, etwa ihre Wechselwirkungen mit der Umwelt oder ihre Reaktion auf Umweltveränderungen erforschen
- Tiere und Pflanzen erforschen, identifizieren und klassifizieren; zum Beispiel Experimente zu Wachstum, Vererbung und Fortpflanzung durchführen
- die Sammlungen eines Museums oder eines botanischen Gartens verwalten
- Herbarien führen
- Forschungsprojekte planen und Möglichkeiten zur Finanzierung finden
- an Kongressen teilnehmen, Seminare leiten, an Hochschulen unterrichten
Industrie
- neue Produkte entwickeln
- Qualitätskontrollen sicherstellen und Analysen planen
- Tests an Bakterien, Pflanzen oder Tieren durchführen, zum Beispiel in der Gentechnik
- an der Herstellung von Substanzen für die Pharmazie oder Landwirtschaft mitarbeiten
Ökologie
- Methoden zum Schutz der Artenvielfalt entwickeln, beispielsweise Schutzgebiete einrichten
- die ökologischen Auswirkungen von Bauprojekten untersuchen und Alternativen vorschlagen
- Behörden oder Einzelpersonen in Umweltfragen beraten
- Projekte leiten, Berichte dazu erstellen und die Öffentlichkeit informieren