Automatikmonteur/-in FZ
Automatikmonteurinnen und Automatikmonteure richten elektrische Steuerungen von Maschinen ein. Sie testen, ob die Bauteile funktionieren und beheben Störungen. Je nach Art des Betriebs reparieren und warten die Berufsleute Haushalts- oder Industriegeräte.
-
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Montage und Verkabelung
- Baupläne für Geräte und Schaltkreise lesen
- passende Kabel auswählen, um die Bauteile zu verbinden
- Bauteile verdrahten und ins Gehäuse einsetzen
- elektrische Schalttafeln zusammenbauen
- bei der Arbeit die gesetzlichen Normen einhalten
- Geräte in Betrieb nehmen
- mit Messgeräten testen, ob die Geräte funktionieren
- Steuerelemente und Geräte in Schaltkreise einbauen sowie die Spannung messen
- Störungen beheben
- alle Funktionen der Geräte prüfen
- Berichte über die Inbetriebnahme von Geräten verfassen
Reparatur und Unterhalt
- Geräte und Verbindungskabel überprüfen
- defekte Bauteile reparieren oder austauschen
- kaputte Bauteile und Verkabelungen reparieren oder austauschen
- reparierte Bauteile prüfen
- Prüfungsbericht erstellen
- Material und Maschinen warten und reparieren, in der Werkstatt oder bei der Kundschaft
- Geräte und Anlagen auseinandernehmen, warten und wieder zusammensetzen
- Betriebsbedingungen der Geräte überprüfen
-
Berufsverhältnisse
Automatikmonteurinnen und Automatikmonteure arbeiten in kleinen Teams in Montagehallen oder Produktionsstätten von Industriebetrieben. Sie spezialisieren sich auf eine Tätigkeit, müssen sich aber an technische Entwicklungen anpassen. Sie arbeiten vor allem mit Automatikerinnen, Elektronikern, Informatikerinnen und Polymechanikern zusammen.
Automatikmonteurinnen und Automatikmonteure finden Arbeit in automatisierten Industriebetrieben, in der Montage elektrischer Anlagen oder in der Wartung und Reparatur von Geräten. Die Berufsleute können in Unternehmen Leitungsfunktionen übernehmen, etwa als Teamleiter, Werkstattleiterin oder Montageleiter.
-
Voraussetzungen & Ausbildung
Voraussetzungen
Vorbildung
obligatorische Schule abgeschlossen
Anforderungen
technisches Verständnis und Interesse an technischen Zusammenhängen, Fähigkeit, sich Sachen räumlich vorzustellen, ausgeprägtes handwerkliches Geschick, geschickte Hände für genaues Arbeiten, Geduld und Ausdauer, keine Farbsehschwäche, Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit
Ausbildung
Dauer
3 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Betrieb der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM-Industrie)
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
Freitext
- Werkstücke manuell bearbeiten und prüfen
- Apparate und Bauelemente montieren und verdrahten
- Steuerungen und Bauelemente messen und prüfen
Überbetriebliche Kurse
Praktisches Erlernen, Vertiefen und Üben beruflicher Grundlagen, 28-44 Tage während 3 Jahren.
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Abschluss
Automatikmonteur/in EFZ
-
Weiterbildung
Vorbildung
Angebote von Berufsfachschulen und höheren Fachschulen sowie von Fachverbänden wie Swissmechanic, Swissmem und VSAS Verband Schaltanlagen und Automatik Schweiz.
Automatikmonteurinnen und Automatikmonteure können in der Regel eine verkürzte Lehre als Automatiker/in EFZ machen.
Mit eidg. Fachausweis, zum Beispiel Automatikfachmann/-frau, Projekt- und Werkstattleiter/in im Schaltanlagenbau oder Produktionsfachmann/-frau.
Zum Beispiel Meister/in Schaltanlagen und Automatik mit eidg. Diplom oder dipl. Produktionsleiter/in Industrie.
Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel:
- dipl. Systemtechniker/in HF
- dipl. Elektrotechniker/in HF
- dipl. Maschinenbautechniker/in HF
- dipl. Informatiker/in HF
Studiengänge in verwandten Fachgebieten, z. B. Bachelor of Science in Elektrotechnik, in Maschinentechnik oder in Mechatronik und Systemtechnik. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
-
Weitere Informationen
Swissmechanic
Dachorganisation
Felsenstr. 6
8570 Weinfelden
+41 71 626 28 00
https://www.swissmechanic.ch
Swissmem Berufsbildung
Brühlbergstr. 4
8400 Winterthur
+41 52 260 55 00
https://www.swissmem-berufsbildung.ch
VSAS Verband Schaltanlagen und Automatik Schweiz
Werkhofstr. 9
2503 Biel/Bienne
+41 32 322 85 78
https://www.vsas.ch
Grundlage FL
Berufsfachschule
Berufseigenschaften
Multiplayer, Indoor, Handwerklich, Technisch, Mit Maschinen, Geräten, Werkzeugen, Mit ComputerLohnempfehlung in CHF
Lehrjahr 1700.00Lehrjahr 2850.00Lehrjahr 31,100.00
Wie gut passt dieser Beruf zu mir?
Lehrbetriebe
Firma | Ort | Lehrstellen 2025 |
|
---|---|---|---|
FMA Mechatronic Solutions AG | Schaan | 0 |
merken
entfernen
|
Frick Schaltanlagen AG | Schaan | 0 |
merken
entfernen
|
HILTI Aktiengesellschaft | Schaan | 0 |
merken
entfernen
|
INFICON AG | Balzers | 0 |
merken
entfernen
|