Veranstaltungsfachmann/-frau FZ
Veranstaltungsfachleute helfen bei Events wie Konzerten, Messen oder Videodrehs mit. Sie bauen die Technik auf und ab, zum Beispiel Lautsprecher, Lichter und Leinwände. Während der Veranstaltung sorgen sie dafür, dass alles gut funktioniert.
-
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Technik aufbauen
- technische Pläne der Geräte lesen und verstehen
- die technische Installation der Bühnen-, Ausstellungs- und Messeräume planen
- Material auswählen, bereitstellen oder mieten und an den Veranstaltungsort transportieren
- Bühnen aufbauen
- Ton-, Beleuchtungs- und Videotechnik installieren und verkabeln
- Mikrofone, Elektronik, Steuerungen, Computer und andere Hilfsmittel einrichten
Technik bedienen
- Veranstaltungstechnik an Veranstaltungen anpassen, zum Beispiel Licht und Soundcheck durchführen sowie Leinwände für Videoprojektion anpassen
- Beleuchtung bedienen, zum Beispiel Scheinwerfer, Speziallampen oder Lichtpulte
- Tontechnik bedienen, beispielsweise Verstärker, Mischpulte oder Lautsprecher
- Videogeräte bedienen, etwa Projektoren, Kameras, Player oder Videomischpulte
- Spezialeffekte wie Rauch- und Nebelmaschinen oder Laseranlagen bedienen
- Ton- und Bildaufnahmen steuern und übertragen, zum Beispiel Fernsehübertragungen oder Videokonferenzen
Technik abbauen
- technische Einrichtungen und Bühnen nach Ende der Veranstaltung abbauen und aufräumen
- Material abtransportieren
Sicherheit gewährleisten
- Arbeits- und Sicherheitsvorschriften zu den Bühnen kennen und anwenden
- technische Geräte ordnungsgemäss lagern und instand halten
-
Berufsverhältnisse
Vernanstaltungsfachleute arbeiten in kleinen Teams, zum Beispiel mit Tontechnikerinnen, Verananstaltungstechnikern oder Mediamatikerinnen. Die Berufsleute sind oft unterwegs an Veranstaltungen. Unregelmässige Arbeitszeiten sowie Wochenend- und Nachtarbeit sind im Produktions- und Eventbetrieb selbstverständlich.
Vernanstaltungsfachleute arbeiten in Theatern, Veranstaltungslokalen, Film- und Fernseh-Produktionsbetrieben, Tonstudios, Eventorganisationen, Messebaubetrieben und anderen Betrieben der Veranstaltungsbranche. Sie können auch selbstständig als Freelancer tätig sein.
-
Voraussetzungen & Ausbildung
Voraussetzungen
Vorbildung
obligatorische Schule abgeschlossen
Anforderungen
technisches Verständnis, gute körperliche Verfassung (Farbsehen, körperliche Belastbarkeit, volles Hörvermögen), Schwindelfreiheit, Organisationsfähigkeit, ausgeprägte Teamfähigkeit, räumliches Vorstellungsvermögen
Ausbildung
Bildung in beruflicher Praxis
In einer Eventveranstaltungsfirma oder in einem Theater.
Schulische Bildung
1-2 Tage an der Berufsfachschule in Zürich oder Lausanne (VD).
Überbetriebliche Kurse
Berufliche Grundlagen erlernen, vertiefen und üben, 38 Tage während 4 Jahren.
Dauer
4 Jahre
Freitext
- Aufbauen, Einrichten und Bedienen Beleuchtungstechnik
- Aufbauen, Einrichten und Bedienen Tontechnik
- Aufnehmen, Übertragen und Projizieren Videotechnik
- Aufstellen, Montieren, Demontieren und Bedienen der Bühnenbauten
- Bearbeiten, Verwalten und Übertragen der Medienintegration
- Bewerten und Einsetzen der Spezialeffekte
- Beurteilen und Umsetzen der Sicherheitstechnik
- Organisieren, Bereitstellen und Prüfen der Energieversorgung
- Planen und Durchführen der Produktionsabläufe
- Sicherstellen der Materialbewirtschaftung
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen können die Lernenden zusätzlich die Berufsmaturitätsschule besuchen.
Abschluss
Veranstaltungsfachmann/-frau EFZ
-
Weiterbildung
Vorbildung
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie des Schweizer Verbands technischer Bühnen- und Veranstaltungsberufe, svtb.ch.
Kurs und Prüfung der Schweizerischen Koordinationstelle Feuerwerk, feuerwerk-skf.ch.
Mit eidg. Fachausweis, zum Beispiel Veranstaltungstechniker/in oder Tontechniker/in.
Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel dipl. Elektrotechniker/in HF.
Studiengänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel Bachelor of Science in Elektrotechnik. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
-
Weitere Informationen
Schweizer Verband technischer Bühnen- und Veranstaltungsberufe svtb-astt
Mainaustr. 30
8034 Zürich
+41 44 388 74 84
https://www.svtb.ch
Grundlage FL
Berufsfachschule
Berufseigenschaften
Multiplayer, Indoor, Handwerklich, Dienstleistung, Technisch, Mit Kunden, Mit Maschinen, Geräten, WerkzeugenLohnempfehlung in CHF
Lehrjahr 1700.00Lehrjahr 2900.00Lehrjahr 31,200.00Lehrjahr 41,500.00
Wie gut passt dieser Beruf zu mir?
Lehrbetriebe
Firma | Ort | Lehrstellen 2025 |
|
---|---|---|---|
eventpartner pro AG | Vaduz | 0 |
merken
entfernen
|