Steinsetzer/-in BA
Steinsetzerinnen und Steinsetzer bauen und reparieren Strassen, Wege und Plätze aus Naturstein. Sie verlegen Pflastersteine und Natursteinplatten. Sie sorgen dafür, dass alte Bauwerke solide sind und schön aussehen.
-
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Arbeiten vorbereiten
- Pläne und Zeichnungen von Strassen und Plätzen lesen
- Materialien vorbereiten, zum Beispiel Pflastersteine, Natursteinplatten, Kies oder Fugenmörtel
- Werkzeuge vorbereiten, zum Beispiel Hämmer, Kellen oder Trennscheiben
- Materialien und Werkzeuge auf die Baustelle transportieren
- kontrollieren, ob die bestellte Ware da ist
- Geräte und Maschinen gemäss Anweisungen der Vorarbeiter und Vorarbeiterinnen einrichten
- Baustellen absperren, Sicherheitsschranken installieren, Schilder aufstellen
- Massnahmen kennen, um die Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit zu schützen
Flächen pflästern
- Flächen vorbereiten, zum Beispiel alten Belag entfernen oder Boden aufgraben oder anheben
- Wasser entfernen, Fundamente mit Kalk verfestigen, Boden verdichten, Bordsteine verlegen und wo nötig zementieren oder betonieren
- Abflüsse einrichten
- mit dem Pflästererhammer Pflastersteine oder Natursteinplatten in die Unterlage aus Sand und Kies schlagen
- überprüfen, ob Vorgaben der Kundschaft eingehalten werden
- mit gespannter Schnur Position der Steine überprüfen
- mit Setzlatten kontrollieren, ob Oberflächen eben sind, allenfalls Verbesserungen vornehmen
- Fugen füllen und Bauarbeiten abschliessen
Administrative Arbeiten erledigen
- Geräte und Werkzeuge instand halten und kleine Reparaturen vornehmen
- Abfälle und altes Material umweltgerecht entsorgen
- Arbeitsrapporte schreiben
-
Berufsverhältnisse
Steinsetzerinnen und Steinsetzer arbeiten bei jedem Wetter draussen. Sie tragen auffällige Farben und festes Schuhwerk. Die Berufsleute arbeiten oft mit Pflästerern zusammen. Sie haben im Sommerhalbjahr am meisten zu tun. Sie arbeiten manchmal in der Nacht, um den Verkehr nicht zu stören.
Steinsetzerinnen und Steinsetzer arbeiten in Pflästereien oder in Bauunternehmungen für Pflästerungen und Natursteinbeläge. Meistens handelt es sich um kleinere Betriebe mit wenigen Mitarbeitenden. Viele Betriebe befinden sich in Städten. Der Arbeitsmarkt ist gut.
-
Voraussetzungen & Ausbildung
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule abgeschlossen
Anforderungen
handwerkliches Geschick, praktisches Verständnis, sorgfältige und genaue Arbeitsweise, Teamfähigkeit, körperliche Widerstandsfähigkeit, robuste Gesundheit
Ausbildung
Bildung in beruflicher Praxis
In einer Pflästerei oder einer Bauunternehmung für Pflästerungen und Natursteinbeläge.
Schulische Bildung
Blockkurse an der Berufsfachschule, davon 2 Wochen Schwerpunktausbildung "Pflästerungen" in Alpnach (OW).
Überbetriebliche Kurse
Berufliche Grundlagen erlernen, vertiefen und üben, 30 Tage während 2 Jahren.
Dauer
2 Jahre
Freitext
- Organisieren der Arbeiten und Gewährleisten von Arbeitssicherheit
- Gesundheitsschutz sowie Umweltschutz
- Ausführen allgemeiner Arbeiten im Verkehrswegbau
- Ausführen von Steinsetzarbeiten
Abschluss
Steinsetzer/in EBA
-
Weiterbildung
Vorbildung
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie des Verbands Schweizerischer Pflästerermeister, pflaesterer.ch.
Steinsetzer/innen EBA können in der Regel eine verkürzte Lehre als Pflästerer/Pflästerin EFZ machen.
Danach sind die gleichen Weiterbildungen möglich wie für Pflästerer/Pflästerinnen EFZ.
-
Weitere Informationen
Verband Schweizerischer Pflästerermeister
Talstrasse 24
8852 Altendorf
+41 79 500 11 50
https://www.pflaesterer.ch
Grundlage FL
Berufsfachschule
Berufseigenschaften
Multiplayer, Outdoor, Handwerklich, Mit Maschinen, Geräten, WerkzeugenLohnempfehlung in CHF (Stundenlohn)
Lehrjahr 17.95Lehrjahr 29.40
Wie gut passt dieser Beruf zu mir?
Lehrbetriebe
Firma | Ort | Lehrstellen 2025 |
|
---|---|---|---|
Foser AG | Balzers | 1 |
merken
entfernen
|
Pflästerei Brogle AG | Vaduz | 0 |
merken
entfernen
|