Steinmetz/-in FZ Bau und Renovation
Tätigkeiten
Steinmetze und Steinmetzinnen bearbeiten und verarbeiten Naturstein. Je nach Fachrichtung entstehen daraus praktische Objekte wie Küchenabdeckungen oder gestalterische Elemente wie Skulpturen.
Steinmetze verarbeiten in Steinbrüchen abgebauten Naturstein und stellen daraus verschiedene Objekte her. Sie sind je nach Fachrichtung in der Baubranche oder im gestalterischen Bereich tätig, wobei sich die beiden Tätigkeitsbereiche auch überlappen können. Bei ihrer Arbeit orientieren sie sich nach den Wünschen der Kundschaft oder setzen eigene Ideen um.
Steinmetzinnen der Fachrichtung Bildhauerei befassen sich mit der gestalterischen Bearbeitung von Naturstein. Sie fertigen unter anderem Grabsteine, Denkmäler oder Brunnen. Die Objekte zeichnen sie auf Papier vor und erstellen daraus ein Modell aus Gips oder Ton. Dann folgt die Bearbeitung des Steins: Mit Werkzeugen wie einem Presslufthammer, einer Steinfräsmaschine oder Trennscheiben bringen sie den Stein grob in Form. Für die Feinbearbeitung kommen traditionelle Werkzeuge wie Hammer, Meissel und Spitzeisen zum Einsatz.
Steinmetze der Fachrichtung Industrie stellen Werkstücke aus Naturstein und verwandten Materialien her, darunter zum Beispiel Küchenabdeckungen, Fassadenverkleidungen und Bodenbeläge. Sie verarbeiten Hart- und Weichgestein aus aller Welt, zum Beispiel Marmor oder Granit. Sie schneiden, fräsen und bohren die Werkstücke mit CNC-Maschinen nach Plan. Wichtig ist später auch die Optik des Steins: Mit Schleif- und Poliertechniken gestalten Steinmetze verschiedene Oberflächen. Die fertigen Werkstücke verkleben sie, liefern sie auf die Baustelle und versetzen sie dort.
Steinmetze der Fachrichtung Bau und Renovation stellen dekorative Bauteile für Renovationen und Neubauten her, beispielsweise Bogen, Gesimse oder Portale. In der Werkstatt erstellen sie eine Werkzeichnung und hauen anschliessend die Werkstücke. Die Rohformen machen sie mit modernen Steinfräsmaschinen, Trennscheiben und Presslufthammer. Für die Endbearbeitung benutzen sie Handwerkzeuge wie zum Beispiel Scharriereisen, Krönel oder Beil. Daneben führen sie auch Restaurierungsarbeiten an alten Gebäuden aus. Sie ergänzen Ornamente an Stadthäusern und Kathedralen oder rekonstruieren historische Gebäudeteile.
Steinmetze der Fachrichtung Gestaltung und Marmorverarbeitung stellen Grabmale und Gestaltungselemente aus Naturstein her. Die Natursteine bearbeiten sie vorwiegend maschinell, mit Fräs-, Schleif- und anderen modernen Maschinen. Von Hand gestalten sie Ornamente und Schriften.
Berufsverhältnisse
Steinmetze und Steinmetzinnen sind in Betrieben der Natursteinverarbeitung, Natursteinbearbeitung oder Natursteinsanierung tätig. Im Baustoff- und Natursteinhandel können sie auch als Kundenberaterinnen eingesetzt werden.
Voraussetzungen
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 5.6.2020
Dauer
4 Jahre
Freitext
- Bildhauerei
- Industrie
- Bau und Renovation
- Gestaltung und Marmorverarbeitung
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Betrieb der Natursteinverarbeitung/-sanierung
Schulische Bildung
Unterricht in Blockwochen an einer Berufsfachschule
Freitext
Beispiele: Werk- und Versetzpläne zeichnen, Objekte und Werkstücke auf der Baustelle oder im Betrieb lagern und versetzen, digitale Pläne zeichnen, Schriften und Symbole entwerfen und hauen, Bauteile nach Plänen, Schablonen oder Modellen herstellen.
Überbetriebliche Kurse
Praktisches Erlernen und Üben beruflicher Grundlagen
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Steinmetz/in EFZ" mit Nennung einer der vier Fachrichtungen
Weiterbildung
Angebote von Schulen für Gestaltung, Fach- und Berufsfachschulen sowie des Vereins Bildung Naturstein VBN und des Schweizerischen Baumeisterverbandes SBV.
Handwerker/in in der Denkmalpflege
- Steinbildhauermeister/in
- Steinmetzmeister/in
- Techniker/in HF Bauführung Hoch-/Tiefbau
- Dipl. Gestalter/in HF Bildende Kunst
Studiengänge in verwandten Fachbereichen, z. B. Bachelor of Arts (FH) in Konservierung oder Master of Arts (FH) in Konservierung-Restaurierung. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
Diverse Lehrgänge, z.B. Steintechniker/in in Deutschland
Weitere Informationen
Seilerstrasse 22
3001 Bern
+41 31 380 19 22
http://www.bildung-naturstein.ch
Lehrjahr | Lohnempfehlung pro Monat |
---|---|
1. | CHF 450 |
2. | CHF 600 |
3. | CHF 850 |
4. | CHF 1150 |
Firma | Ort |
|
|||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Edwin Vogt & Söhne AG | Schaan | 0 | 0 |