Schuhmacher/-in FZ
Tätigkeiten
Schuhmacherinnen und Schuhmacher reparieren Schuhe, machen orthopädische Anpassungen oder stellen Massschuhe her. Sie erneuern Sohlen, Absätze und Schuhspitzen, reparieren Oberleder und ersetzen Ösen und Reissverschlüsse. Ausserdem beraten sie die Kundschaft und verkaufen Zusatzprodukte.
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Schuhe reparieren
- mit verschiedenem Material arbeiten und es fachgerecht lagern, zum Beispiel Leder, Gummi, Kunststoffe, Klebstoffe, Textilien oder Kork
- Schuhspitzen, Sohlen und Absätze erneuern
- Gleitschutzsohlen anbringen
- Reparaturen am Oberleder vornehmen, also dem oberen Teil des Schuhs
- Ösen oder Reissverschlüsse ersetzen
- Innenfutter erneuern oder Nähte ersetzen
orthopädische Anpassungen vornehmen
- Absätze oder Sohlen erhöhen, um unterschiedliche Beinlängen oder Fehlhaltungen auszugleichen
- Druckstellen polstern
- Abrollhilfen anbringen
Werkstatt sauber und instand halten
- Arbeitsplatz reinigen
- Maschinen und Werkzeuge instand halten und Maschinen selbst reparieren, zum Beispiel Nietenapparate, Schleifmaschinen, Nähmaschinen, Ausweitapparate, Lederscheren, Beisszangen oder Schleifsteine
Kundschaft beraten
- Kundschaft beraten, zum Beispiel geeignete Reparatur oder richtige Pflege der Schuhe vorschlagen
- Zusatzprodukte wie Schnürsenkel oder Reinigungsmittel verkaufen
Berufsverhältnisse
Schuhmacherinnen und Schuhmacher arbeiten meistens allein in Werkstätten. In grösseren Betrieben arbeiten sie mit Schuhreparateuren oder mit Orthopädieschuhmachern zusammen. Die Arbeitszeiten richten sich in der Regel nach den Öffnungszeiten der Geschäfte.
Schuhmacherinnen und Schuhmacher arbeiten in kleinen Handwerksbetrieben oder sind in grösseren Unternehmen als Facharbeiterinnen oder Leiter angestellt. Schuhreparaturen werden immer seltener, weshalb die Berufsleute auch Nebentätigkeiten aufnehmen, zum Beispiel Lederwaren herstellen oder Schlüssel fertigen.
Voraussetzungen
- obligatorische Schule abgeschlossen
Ausbildung
Bildung in beruflicher Praxis
In einer Schuhmacherei oder Orthopädie-Schuhmacherei.
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule in Zofingen.
Überbetriebliche Kurse
Berufliche Grundlagen erlernen, vertiefen und üben, 14 Tage während 3 Jahren.
Dauer
3 Jahre
Freitext
- Handwerk und Technologie
- Kundenberatung
- Arbeitssicherheit
- Gesundheitsschutz
- Umweltschutz
- Werterhaltung
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen können die Lernenden zusätzlich die Berufsmaturitätsschule besuchen.
Abschluss
Schuhmacher/in EFZ
Weiterbildung
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie des Verbands Fuss & Schuh, fussundschuh.ch.
Schuhmacher/innen EFZ können in der Regel eine verkürzte Lehre als Orthopädieschuhmacher/in EFZ machen.
Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel dipl. Textil- und Bekleidungstechniker/in HF oder dipl. Textil- und Fashionmanager/in HF.
Studiengänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel Bachelor of Arts in Produkt- und Industriedesign. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
Weitere Informationen
Firma | Ort |
|
|||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Negele Orthopädie Anstalt | Triesen | 0 | 0 |
Berufsname | Berufsfeld |
---|---|
Orthopädieschuhmacher/-in FZ | Textilien, Mode |