Orthopädieschuhmacher/-in FZ
Orthopädieschuhmacherinnen und Orthopädieschuhmacher stellen orthopädische Mass- und Serienschuhe sowie Einlagen, Sohlen und Fussstützen her. Sie führen auch Nachkorrekturen und Reparaturen aus. Ausserdem beraten sie die Kundschaft bei der Wahl von Orthopädieschuhen.
-
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Schuhe herstellen
- Kundschaft empfangen und ärztliche Verordnungen sowie Rezepte einsehen
- Füsse untersuchen und mit verschiedenen Techniken Abdrücke und visualisierte Darstellungen der Fusssohle während des Auftretens, sogenannte Podogramme, anfertigen
- ein Modell anfertigen und mit Gipsbinden und Versteifungsschaum den Fuss abformen
- Anprobierschuh aus transparentem thermoplastischem Material anfertigen, der sich perfekt an die Kurven des Modells anpasst
- Schablonen für die verschiedenen Teile des Schuhs anfertigen, beispielsweise Schaft, Fussbett oder Sohle
- die verschiedenen Teile zuschneiden, zusammensetzen, nähen und kleben
- den Schuh mit den erforderlichen Verstärkungen und Polsterungen zusammenbauen
- den Schuh am Fuss testen und überprüfen, ob Modellierung, Sohle, Entlastung und statischer Ausgleich den Vorstellungen entsprechen
Schuhe anpassen und reparieren
- serienmässig hergestellte Schuhe anpassen, zum Beispiel durch Einbau von Fussbetten und -stützen, Erhöhung der Sohle, Verstärkung und Polsterung des Schafts
- die aus verschiedenen Materialien bestehenden Orthesen und orthopädische Fusssohle nach Mass anfertigen
- Fussprothesen anhand einer speziell für die Kundschaft angefertigten Form herstellen und anpassen
Administrative Arbeiten erledigen
- Rechnungen schreiben und die Buchhaltung führen
- Waren bestellen, Lagerbestände verwalten, Material und Maschinen instand halten
-
Berufsverhältnisse
Orthopädieschuhmacherinnen und Orthopädieschuhmacher arbeiten hauptsächlich allein oder in kleinen Teams in einer Werkstatt, wo sie die Kundschaft empfangen, um Masse und Abdrücke zu nehmen und die Schuhe anzuprobieren. Sie arbeiten auch im Geschäft, wo sie orthopädische Serienschuhe und Hilfsartikel verkaufen. Sie arbeiten mit Ärztinnen, Physiotherapeuten, Ergotherapeutinnen, Orthopädietechnikern, Podologinnen und Schuhmachern zusammen. Die Arbeitszeiten sind regelmässig.
Orthopädieschuhmacherinnen und Orthopädieschuhmacher arbeiten in Ateliers für Orthopädie-Schuhtechnik oder in orthopädischen Kliniken. Nach entsprechender Weiterbildung können sie ein eigenes Geschäft gründen.
-
Voraussetzungen & Ausbildung
Voraussetzungen
Vorbildung
obligatorische Schule abgeschlossen
Anforderungen
handwerkliches Geschick, technisches Verständnis, gutes Materialgefühl, Sinn für Formen und Farben, sorgfältige Arbeitsweise, Geduld und Ausdauer, gute Umgangsformen
Ausbildung
Bildung in beruflicher Praxis
In orthopädischen Kliniken oder einem Atelier für Orthopädie-Schuhtechnik.
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an einer der Berufsfachschulen:
- Zofingen (AG)
- Lausanne (VD)
Überbetriebliche Kurse
Praktisches Erlernen, Vertiefen und Üben beruflicher Grundlagen, 20 Tage während 4 Jahren.
Dauer
4 Jahre
Freitext
- Handwerk und Technologie
- Kundenberatung
- Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz, Umweltschutz, Werterhaltung
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Abschluss
Orthopädieschuhmacher/in EFZ
-
Weiterbildung
Vorbildung
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie des Verbands Fuss & Schuh.
Zum Beispiel Spezialist/in Orthopädieschuhtechnik mit eidg. Fachausweis.
Zum Beispiel Orthopädie-Schuhmachermeister/in.
-
Weitere Informationen
Grundlage FL
Berufsfachschule
Berufseigenschaften
Singleplayer, Indoor, Handwerklich, Dienstleistung, Mit Kunden, Mit Maschinen, Geräten, WerkzeugenLohnempfehlung in CHF
Lehrjahr 1600.00Lehrjahr 2800.00Lehrjahr 31,000.00Lehrjahr 41,200.00
Wie gut passt dieser Beruf zu mir?
Lehrbetriebe
Firma | Ort | Lehrstellen 2025 |
|
---|---|---|---|
Negele Orthopädie Anstalt | Triesen | 1 |
merken
entfernen
|