Medientechnologe/-in FZ Printmediatechnik
Medientechnologinnen und Medientechnologen stellen Produkte im Bereich digitale Medien und Print her wie Zeitschriften, Prospekte, Flyer oder Plakate. Zuerst nehmen sie die Aufträge von der Druckvorstufe entgegen. Dann richten sie die Drucksysteme ein, führen Vorbereitungsarbeiten durch, überwachen den Druckprozess und ergreifen Massnahmen bei Problemen. Zudem verpacken und versenden sie Produkte.
-
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Planung und Vorbereitung von Aufträgen
- die Kundschaft zum Vorgehen und zu verschiedenen Möglichkeiten beraten
- Angebote für verschiedene Produkte erstellen
- Druckaufträge planen
- Material bestellen und sicherstellen, dass genug an Lager ist
- Druckmaschinen und -systeme kontrollieren und vorbereiten
Druckprozesse
- Druckaufträge bearbeiten und dabei die Standards einhalten
- Zeitungen, Zeitschriften, Verpackungen, Karten, Aufkleber oder Bilder auf verschiedene Materialien wie Papier, Karton, Glas, Metall oder Stoff drucken
- Arbeiten mit verschiedenen Verfahren ausführen, zum Beispiel Offsetdruck, Digitaldruck oder Siebdruck
- Druckprozesse überwachen und allfällige Probleme beheben
- Qualität kontrollieren
Wartung und Nachbearbeitung
- Geräte und Maschinen reinigen und warten
- Lagerbestand der Produkte überprüfen
- Produkte verpacken und versenden
Fachrichtung Print
- verschiedene Drucktechnologien anwenden, zum Beispiel Digital-, Offset- oder Tiefdruck
- je nach Produkt Bogendruck- und Rollendruck-Maschinen bedienen
- Produkte nach dem Druck veredeln, zum Beispiel durch Lackieren oder Rillen
Fachrichtung Printmediatechnik
- Druckdaten nach Wunsch personalisieren
- Druck- oder Crossmedia-Produkte (Print und online) entwerfen
- Druckvorlagen und Pläne erstellen
Fachrichtung Siebdruck
- Druckschablonen fertigen und Drucksachen herstellen
- dreidimensionale Objekte bedrucken
- Farbtöne von Hand mischen
-
Berufsverhältnisse
Medientechnologinnen und Medientechnologen führen ihre Aufgaben allein oder im Team aus. Sie arbeiten mit anderen Mitarbeitenden der Medienbranche zusammen. Ihre Arbeitszeiten sind teilweise unregelmässig, zum Beispiel mit Nacht- und Wochenendarbeit.
Medientechnologinnen und Medientechnologen arbeiten je nach Fachrichtung in grossen Unternehmen mit komplexen Druckmaschinen, in Handwerksbetrieben oder in Dienstleistungszentren wie Copy Shops. Sie müssen sich stets an die technologische Entwicklung anpassen und sich zu neuen komplexen Druckmaschinen weiterbilden.
-
Voraussetzungen & Ausbildung
Voraussetzungen
Vorbildung
obligatorische Schule abgeschlossen
Anforderungen
technisches Verständnis, Sinn für Gestaltung und Farben, keine Farbsehschwäche, keine Überempfindlichkeit gegen Lärm, keine Allergien gegen Farben und Lösungsmittel, hohes Verantwortungsbewusstsein, kunden- und umweltfreundliches Denken und Handeln, genaue und zuverlässige Arbeitsweise
Ausbildung
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Druckbetrieb.
Schulische Bildung
1-2 Tage pro Woche an der Berufsfachschule.
Überbetriebliche Kurse
Berufliche Grundlagen erlernen, vertiefen und üben, 14 Tage während 2 Jahren.
Dauer
4 Jahre
Freitext
- Printmediatechnik
- Siebdruck
Freitext
- Umsetzen von produktionsbezogenen Massnahmen
- Betreuen und Beraten von Kundinnen und Kunden
- Planen und Vorbereiten der Arbeiten
- Aufbereiten von Daten
- Ausführen von Druckaufträgen
- Ausführen von Weiterverarbeitungsaufträgen und nachgelagerten Arbeiten
- Warten und Instandhalten von Druckmaschinen
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen können die Lernenden zusätzlich die Berufsmaturitätsschule besuchen.
Abschluss
Medientechnologe/-login EFZ
-
Weiterbildung
Vorbildung
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen, von Verbänden wie von dpsuisse.
Mit eidg. Fachausweis, zum Beispiel:
- Druckkaufmann/-frau
- Spezialist/in für Printmedienverarbeitung
- Betriebsfachmann/-frau Druck- und Verpackungstechnologie
Zum Beispiel Publikationsmanager/in mit eidg. Diplom.
Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel Manager/in Medien HF.
Studiengänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel Bachelor of Science in Media Engineering oder Bachelor of Arts in Kommunikation und Medien. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
-
Weitere Informationen
Paritätische Berufsbildungsstelle für visuelle Kommunikation PBS
Weihermattstrasse
5000 Aarau
+41 58 255 55 00
https://www.dpsuisse.ch
Verband Werbetechnik + Print
Geschäftsstelle VWP
Werdenstrasse
9472 Grabs
+41 81 750 35 88
https://www.vwp.swiss
Grundlage FL
Berufsfachschule
Berufseigenschaften
Singleplayer, Indoor, Handwerklich, Technisch, Mit Maschinen, Geräten, WerkzeugenLohnempfehlung in CHF
Lehrjahr 1700.00Lehrjahr 2900.00Lehrjahr 31,100.00Lehrjahr 41,500.00
Wie gut passt dieser Beruf zu mir?
Lehrbetriebe
Firma | Ort | Lehrstellen 2025 |
|
---|---|---|---|
BVD Druck + Verlag AG | Schaan | 0 |
merken
entfernen
|
Gutenberg AG | Schaan | 0 |
merken
entfernen
|