Polygraf/-in FZ
Tätigkeiten
Polygrafen und Polygrafinnen gestalten und bearbeiten Texte und Bilder für Printmedien und elektronische Medien. Am Computer sorgen sie für ein sauberes Layout und bringen die Daten in eine druck- bzw. reproduktionsfähige Form.
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Marketing- und Kommunikationsmassnahmen umsetzen
- Gespräch mit der Kundschaft zum Medienprojekt führen
- Konzept für Medienprojekte entwickeln, deren Umsetzung entwickeln und begleiten
- Gestaltungsvorschläge für Medienprodukte entwickeln, testen und präsentieren
- Medienprodukte ausgestalten und für die Produktion vorbereiten
Text, Bilder und Grafiken aufbereiten
- Lesbarkeit von Schrift in verschiedenen Ausgabekanälen sicherstellen
- Layout, Schrift und Text bearbeiten
- Rohdaten für die Medienproduktion erstellen, übernehmen und aufbereiten
- Grafiken für die Medienproduktion erstellen
- Texte für die Medienproduktion auf Grammatik, Orthografie, typografische Korrektheit und Verständlichkeit prüfen
- bestehende Inhalte mediengerecht aufbereiten
Produzieren von Print- und Screenmedien
- Layout-Dokumente zur Umsetzung von Medienprodukten aufbauen
- Fremddaten für die Medienproduktion übernehmen, prüfen und korrigieren
- Farbmanagement über den gesamten Medienproduktionsprozess sicherstellen
- Automatisierungen und Personalisierung von Text- und Bilddaten in Medienprojekten planen und aufbauen
- Medienproduktion mit vor- und nachgelagerten Abteilungen sowie externen Partnerorganisationen sicherstellen
- Recherchen zur technischen Problemlösung durchführen sowie Informations- und Kommunikationstechnologien in der Medienproduktion einrichten und warten
- Enddaten mediengerecht ausgeben und archivieren
Berufsverhältnisse
Polygrafen und Polygrafinnen arbeiten überall dort, wo Print- und Screenmedien vorbereitet oder verarbeitet werden: in Druckvorstufenbetrieben, Druckereien, Grafikateliers, Werbeagenturen und bei Multimedia-Dienstleistern sowie in entsprechenden Abteilungen von grösseren Betrieben, Banken, Versicherungen usw.
Dank ihrer breiten Ausbildung sind sie vielseitig einsetzbar.
Voraussetzungen
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 19.05.2021
Dauer
4 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis
In grafischen Betrieben, Grafikateliers, Werbeagenturen, bei Multimedia-Dienstleistern, Banken, Versicherungen und in der öffentlichen Verwaltung
Schulische Bildung
Im 1. und 2. Lehrjahr zweimal wöchentlich, im 3. und 4. Lehrjahr einmal pro Woche.
Berufsbezogene Fächer
Entwickeln und Umsetzen von Marketing- und Kommunikationsmassnahmen, Ausgestalten von Medienprodukten, Entwickeln von typografischen Konzepten, Erstellen, Übernehmen und Aufbereiten von Bildmaterial und Grafiken, Bearbeiten von Inhalten in der regionalen Landessprache, Produzieren von Print- und Screenmedien
Überbetriebliche Kurse
Zu verschiedenen Themen
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Polygraf/in EFZ"
Weiterbildung
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen, von Hochschulen für Gestaltung und von Organisationen der Arbeitswelt
- Typograf/in für visuelle Kommunikation mit eidg. Fachausweis
- Techno-Polygraf/in mit eidg. Fachausweis
- Druckkaufmann/-frau mit eidg. Fachausweis
- Korrektor/in mit eidg. Fachausweis
Publikationsmanager/in mit eidg. Diplom
Dipl. Techniker/in HF Medien
Bachelor of Science (FH) in Medieningenieurwesen, Bachelor of Arts (FH) in visueller Kommunikation. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
Weitere Informationen
Speichergasse 35
3001 Bern
+41 31 372 28 28
http://www.pbs-opf.ch
Firma | Ort |
|
||||
---|---|---|---|---|---|---|
Gutenberg AG | Schaan | 0 | ||||
BVD Druck + Verlag AG | Schaan | 0 | ||||
Satz und Druck AG | Balzers | 0 | ||||
Wirtschaftskammer Liechtenstein | Schaan | 0 | ||||
Wolf Druck AG | Triesen | 0 |
Berufsname | Berufsfeld |
---|---|
Grafiker/-in FZ | Gestaltung, Kunst |
Interactive Media Designer FZ | Gestaltung, Kunst |