Lehrer/-in für Maturitätsschulen PH
Diesen Beruf von meiner Merkliste entfernen
Diesen Beruf auf meine Merkliste setzen
Lehrerinnen und Lehrer für Maturitätsschulen unterrichten Schülerinnen und Schüler an Gymnasien, Fachmittelschulen und Berufsmaturitätsschulen. Sie unterrichten die Fächer ihrer fachwissenschaftlichen Ausbildung, zum Beispiel Chemie, Englisch, Geschichte oder Wirtschaft und Recht. Die Berufsleute planen den Unterricht und korrigieren Arbeiten und Tests. Ausserdem fördern sie Kompetenzen wie Wissensaneignung, selbstständiges Arbeiten und vernetztes Denken.
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Unterricht vor- und nachbereiten
- auf der Basis der Lehrpläne und Lernziele die Unterrichtsinhalte auswählen und Lektionen vorbereiten
- Lektionen planen und dabei abwechslungsreiche Methoden nutzen, zum Beispiel verschiedene Formen von Gruppenarbeiten, selbstorganisiertes Lernen oder projektbasiertes Arbeiten
- regelmässig Prüfungen machen, Arbeiten und Aufsätze schreiben lassen sowie Lernprozesse beurteilen
- Aufgaben und Prüfungen korrigieren sowie Bewertungen und Rückmeldungen erstellen
Fachwissen und überfachliche Kompetenzen vermitteln
- Schülerinnen bei der Wissensaneignung und -festigung anleiten sowie entsprechende Lernstrategien beibringen, zum Beispiel Zusammenfassungen schreiben, aktives Wiederholen oder Wissen einer anderen Person erklären
- Problemlösungsstrategien vermitteln und fördern, beispielsweise verschiedenen Perspektiven auf ein komplexes Problem zusammentragen
- vernetztes Denken fördern, indem Zusammenhänge zwischen verschiedenen Themen und Fachgebieten aufgezeigt werden, zum Beispiel in interdisziplinären Projekten
- digitale Medien sinnvoll in den geplanten Unterricht einbetten, etwa in Form selbstständiger Recherchen oder der Produktion audiovisueller Inhalte durch die Schüler
Schulalltag mitgestalten
- Spezialanlässe, Workshops und Exkursionen planen und durchführen
- an Sitzungen, Konferenzen und Elterngesprächen teilnehmen
- administrative Arbeiten erledigen, zum Beispiel Absenzen melden oder Nachteilsausgleiche umsetzen für Schülerinnen mit Einschränkungen, zum Beispiel einer Lese-Rechtschreib-Schwäche
- in Schulprojekten mitwirken und zur Weiterentwicklung der Schule beitragen
Zusammenarbeit und Weiterbildung fördern
- Austausch mit anderen Lehrpersonen pflegen, um die Qualität des Unterrichts zu verbessern
- sich bezüglich Unterrichtsinhalten und Lehrmethoden auf dem Laufenden halten sowie Weiterbildungen besuchen, beispielsweise zu digitalen Medien
- sich im eigenen Fachbereich fortbilden