Forensiker/-in UNI
Diesen Beruf von meiner Merkliste entfernen
Diesen Beruf auf meine Merkliste setzen
Forensikerinnen und Forensiker wenden wissenschaftliche und technische Methoden an, um bei der Aufklärung von Straftaten und anderen rechtlichen Fragen zu helfen. Anhand der von ihnen gesammelten und analysierten materiellen Beweise unterstützen sie die Justiz dabei, Täterinnen und Täter zu identifizieren und die Umstände von Delikten aufzuklären.
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Ermittlung
- den Tatort aufsuchen und mit technischen Methoden die Situation festhalten, zum Beispiel mit Beschreibungen, Plänen, Skizzen, Fotos oder Videos
- Spuren suchen, dokumentieren und sichern: Schuhabdrücke, Blut, Sperma, Speichel oder Haare, Biss-, Finger-, Fuss- und Handabdrücke sowie von Werkzeugen, Fahrzeugen oder Schusswaffen hinterlassene Spuren
- die Ursachen von Bränden und Explosionen klären
- die Umstände schwerer Arbeits- oder Verkehrsunfälle feststellen
- verdächtige oder für die Ermittlungen relevante Dokumente sichern
Laboranalyse
- die am Tatort gesicherten Spuren auswerten
- Analysen durchführen, zum Beispiel mit UV- und Infrarotstrahlung oder physikalisch-chemischen Verfahren
- Ausweispapiere oder Banknoten begutachten und mögliche Fälschungen aufdecken
- Handschriften oder Unterschriften begutachten, vergleichen und identifizieren
- lebende oder verstorbene Personen identifizieren, zum Beispiel anhand von DNA-Analysen oder Gebissmerkmalen
Interpretation
- bestimmen, ob eine analysierte Spur einen Beweis oder lediglich einen Hinweis darstellt
- die angewandte Analysemethode und die Kompetenz der Gutachterin oder des Gutachters bewerten
- den Tathergang rekonstruieren und prüfen, ob Aussagen von Verdächtigen oder Zeugen zu den Spuren passen
- Gutachten in einer Form vorlegen, die für alle betroffenen Personen wie Anwältinnen oder Untersuchungsrichter verständlich ist