Detailhandelsassistent/-in BA Automobil After-Sales
Detailhandelsassistentinnen und Detailhandelsassistenten beraten die Kundschaft, bedienen die Kasse und packen die verkauften Artikel ein. Sie achten darauf, dass immer genügend Produkte zum Verkauf da sind. Sie arbeiten in verschiedenen Branchen im Verkauf.
-
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Kontakt mit Kundschaft pflegen
- Wünsche der Kundschaft herausfinden und Lösungen präsentieren
- Kundenanfragen im Detailhandel auf verschiedenen Kanälen bearbeiten
Produkte und Dienstleistungen bewirtschaften und präsentieren
- Produkte und Dienstleistungen für den Detailhandel kundenorientiert präsentieren
- betriebsrelevante Informationen unter Anleitung bearbeiten
- sich über Produkte und Dienstleistungen der eigenen Branche informieren
- unter Anleitung an der Weiterentwicklung von Produkten und Dienstleistungen mitarbeiten
- aktuelle Entwicklungen in der eigenen Branche erkennen und unter Anleitung in den Arbeitsalltag integrieren
- Informationsfluss im Detailhandel auf allen Kanälen sicherstellen
Die Ausbildung kann in einer der folgenden 22 Branchen absolviert werden:
Automobil After-Sales, Automobil Sales, Bäckerei-Confiserie, Consumer Electronics, DO IT YOURSELF, Eisenwaren, Elektrofach, Farben, Haushalt, Landi, Lebensmittel, Möbel, öffentlicher Verkehr, Papeterie, Parfümerie, Post, Schmuck-Edelsteine-Uhren, Schuhe, Spielwaren, Sportartikel, Textil, Zoofachhandel
-
Berufsverhältnisse
Detailhandelsassistentinnen und Detailhandelsassistenten arbeiten je nach Geschäft eher allein oder in kleinen Teams und stehen in direktem Kontakt mit der Kundschaft. Die Berufsleute müssen körperlich belastbar sein, denn die sie stehen oft lange. Die Arbeitszeiten können unregelmässig sein, denn die Berufsleute arbeiten je nach Geschäft auch an Feiertagen oder in der Nacht.
Detailhandelsassistentinnen und Detailhandelsassistenten arbeiten vor allem in grossen Supermärkten. Manchmal arbeiten sie auch in Fachgeschäften.
-
Voraussetzungen & Ausbildung
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule abgeschlossen
Anforderungen
Kontaktfreude, Hilfsbereitschaft, gutes Deutsch (mündlich), gutes Gedächtnis, Ordnungssinn, gute Gesundheit (Arbeit im Stehen), Freude an Verkauf und Beratung, gute Umgangsformen
Ausbildung
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Verkaufsgeschäft aus einer der 22 Ausbildungs- und Prüfungsbranchen, siehe Bildung Detailhandel Schweiz.
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule.
Überbetriebliche Kurse
Berufliche Grundlagen erlernen, vertiefen und üben, 10 Tage während 2 Jahren.
Dauer
2 Jahre
Freitext
- Gestaltung von Kundenbeziehungen
- Bewirtschaften und Präsentieren von Produkten und Dienstleistungen
- Erwerben, Einbringen und Weiterentwickeln von Produkte- und Dienstleistungskenntnissen
- Interagieren im Betrieb und in der Branche
Abschluss
Detailhandelsassistent/in EBA
-
Weiterbildung
Vorbildung
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen, Fachverbänden sowie diversen anderen Anbietern.
Detailhandelsassistentinnen und Detailhandelsassistenten können in der Regel eine verkürzte Grundbildung als Detailhandelsfachmann/-frau EFZ machen.
Danach sind dieselben Weiterbildungen möglich wie für Detailhandelsfachmann/-frau EFZ.
-
Weitere Informationen
Grundlage FL
Berufsfachschule
Berufseigenschaften
Multiplayer, Indoor, Dienstleistung, Mit Kunden, Mit ComputerLohnempfehlung in CHF
Lehrjahr 1800.00Lehrjahr 21,010.00
Wie gut passt dieser Beruf zu mir?
Lehrbetriebe
Firma | Ort | Lehrstellen 2025 |
|
---|---|---|---|
Altherr AG | Eschen | 0 |
merken
entfernen
|
Altherr Nutzfahrzeuge-AG, Nesslau | Schaan | 0 |
merken
entfernen
|
AMAG (Vaduz) AG | Vaduz | 0 |
merken
entfernen
|
Garage Oehri AG | Gamprin-Bendern | 0 |
merken
entfernen
|
Max Heidegger AG | Triesen | 0 |
merken
entfernen
|
Nufa AG | Vaduz | 0 |
merken
entfernen
|