Dachdeckerpraktiker/-in BA
Dachdeckerpraktiker und Dachdeckerpraktikerinnen isolieren Steildächer und dichten sie ab. Sie verlegen Tonziegel und Metall- oder Schieferplatten unter der Beaufsichtigung von Dachdeckerinnen und Dachdeckern. Sie schützen Neubauten und renovierte Gebäude vor Witterungseinflüssen und beachten dabei auch, dass die Materialien energieeffizient sind.
-
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Baustelle vorbereiten
- benötigte Materialien, Werkzeuge und Geräte gemäss Anweisungen vorbereiten
- Fahrzeuge beladen und sichern, Material transportieren und bei der Baustelle ordnungsgemäss lagern
- bei der Einrichtung der Maschinen und der Sicherung des Arbeitsplatzes mithelfen
Dächer decken und isolieren
- mithelfen, das richtige Material zum Decken der Dächer auszuwählen, wie zum Beispiel Tonziegel, Metallplatten oder Schiefer
- Dachflächen messen und einfache Pläne zeichnen
- Unterkonstruktionen aus Holzlatten verschrauben und Dämmungen (Isolationsmaterial) einbauen
- Ziegel oder andere Materialien auf das Dach befördern
- Dachdeckerinnen dabei helfen, die Ziegel zu verlegen, anzupassen und wo nötig zuzuschneiden
- Arbeitsschutzbestimmungen kennen und einhalten
- Abschlussarbeiten an Fugen und Anschlüssen ausführen
- Baustellen aufräumen und Arbeitsberichte schreiben
Reparaturarbeiten
- Dächer renovieren, reinigen und Risse abdichten
- beschädigte Ziegel oder andere Materialien ersetzen
- Werkzeuge und Geräte instand halten
- Abfälle umweltgerecht entsorgen
-
Berufsverhältnisse
Dachdeckerpraktiker und Dachdeckerpraktikerinnen arbeiten im Team, auf Baustellen im Freien und bei jedem Wetter. Da manche Arbeiten gefährlich sind, tragen sie eine Schutzausrüstung mit Helm, Schutzbrille, Handschuhen und Sicherheitsschuhen. Die Arbeitszeiten sind regelmässig, können aber je nach Jahreszeit variieren. Sie arbeiten eng mit Dachdecker/innen zusammen, die ihre Arbeiten beaufsichtigen, und mit anderen Fachleuten aus dem Bauwesen.
Die Berufsleute sind meistens in Betrieben der Gebäudehüllenbranche oder in Gebäudehülle-Spenglerei-Betrieben tätig. Dabei handelt es sich mehrheitlich um kleine und mittlere Unternehmen.
-
Voraussetzungen & Ausbildung
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule abgeschlossen
Anforderungen
handwerkliches Geschick, praktisches Verständnis, technisches Verständnis, gute körperliche Verfassung, Freude an der Arbeit im Freien, Schwindelfreiheit, Teamfähigkeit
Ausbildung
Dauer
2 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Betrieb der Gebäudehüllenbranche
Schulische Bildung
Blockkurse an den Berufsfachschulen in Uzwil/SG, Les Paccots/FR oder Lugano-Trevano/TI
Freitext
- Vorschriften und Massnahmen zu Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz
- Einsetzen von Schichten und Systemen an der Gebäudehülle
- Verlegen der Dachsyteme
Überbetriebliche Kurse
Praktisches Erlernen und Üben beruflicher Grundlagen. 20-22 Tage während 2 Jahren
Abschluss
Dachdeckerpraktiker/in EBA
-
Weiterbildung
Vorbildung
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen, des Vereins Polybau sowie von Unternehmen der Gebäudehüllenbranche
Dachdeckerpraktiker/innen EBA können eine verkürzte Grundbildung als Dachdecker/in EFZ machen (Einstieg ins 2. Grundbildungsjahr).
Danach sind die gleichen Weiterbildungen möglich wie für Dachdecker/innen EFZ.
-
Weitere Informationen
Grundlage FL
Berufsfachschule
Berufseigenschaften
Multiplayer, Outdoor, Handwerklich, Mit Maschinen, Geräten, WerkzeugenLohnempfehlung in CHF
Lehrjahr 1790.00Lehrjahr 21,050.00
Wie gut passt dieser Beruf zu mir?
Lehrbetriebe
Firma | Ort | Lehrstellen 2025 |
|
---|---|---|---|
Martin Jehle | Schaan | 0 |
merken
entfernen
|
Paul Maissen Bedachungs-Etablissement | Schaan | 0 |
merken
entfernen
|