Abdichtungspraktiker/-in BA
Abdichtungspraktikerinnen und Abdichtungspraktiker isolieren Dächer, Keller und dichten sie ab. Sie arbeiten auf Baustellen. Auch reparieren sie kaputte Abdichtungen.
-
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Baustelle vorbereiten
- Material, Werkzeuge und Geräte unter Anleitung vorbereiten
- Fahrzeuge mit Material beladen und dann sichern
- Material transportieren und auf der Baustelle lagern
- bei der Einrichtung von Maschinen mithelfen
- den Arbeitsplatz gemeinsam im Team sichern
Gebäude abdichten
- mithelfen, das richtige Material auszuwählen, zum Beispiel Asphalt oder Kunststoffe
- Oberflächen ausmessen und zeichnen
- Material zuschneiden
- Abdichtungen an Dächern, Terrassen oder Wänden montieren
- mit gefährlichen Stoffen richtig umgehen und sich bei der Abreit nach Vorschrift schützen
- Arbeiten an Fugen und Anschlüssen durchführen
- Dächer und Terrassen begrünen
- Baustellen aufräumen und Rapporte schreiben
Reparatur und Wartung
- kaputtes Material entfernen und reparieren oder ersetzen
- Risse abdichten
- in Kellern und an Wänden flüssigen Kunststoff anbringen
- Werkzeuge und Geräte pflegen und sicher lagern
- Abfälle entsorgen
-
Berufsverhältnisse
Abdichtungspraktikerinnen und -praktiker arbeiten hauptsächlich auf Baustellen im Freien. Im Sommer gibt es mehr Arbeit als im Winter. Sie arbeiten hoch oben auf Gerüsten. Bei der Arbeit tragen sie Helme, Handschuhe und verstärkte Schuhe. Sie arbeiten im Team.
Die Berufsleute arbeiten in kleinen und mittelgrossen Betrieben. Mit den entsprechenden Weiterbildungen können die Berufsleute verantwortungsvolle Aufgaben übernehmen.
-
Voraussetzungen & Ausbildung
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule abgeschlossen
Anforderungen
handwerkliches Geschick, praktisches Verständnis, technisches Verständnis, gute körperliche Verfassung, Beweglichkeit, Schwindelfreiheit bzw. keine Höhenangst, Teamfähigkeit, Freude an Arbeiten im Freien
Ausbildung
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Betrieb der Gebäudehüllenbranche.
Schulische Bildung
Blockkurse an den Berufsfachschulen in Uzwil (SG), Les Paccots (FR) oder Lugano-Trevano (TI).
Überbetriebliche Kurse
Berufliche Grundlagen erlernen, vertiefen und üben, 20 Tage während 2 Jahren.
Dauer
2 Jahre
Freitext
- Organisieren von Arbeiten an der Gebäudehülle
- Verlegen von Abdichtungssystemen
- Warten und Demontieren von Abdichtungssystemen
Abschluss
Abdichtungspraktiker/in EBA
-
Weiterbildung
Vorbildung
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen, von Unternehmen der Gebäudehüllenbranche sowie des Vereins Polybau, polybau.ch.
Abdichtungspraktiker/innen EBA können in der Regel eine verkürzte Lehre als Abdichter/in EFZ machen. Danach sind die gleichen Weiterbildungen möglich wie für Abdichter/in EFZ.
-
Weitere Informationen
Grundlage FL
Berufsfachschule
Berufseigenschaften
Multiplayer, Outdoor, Handwerklich, Mit Maschinen, Geräten, WerkzeugenLohnempfehlung in CHF
Lehrjahr 1800.00Lehrjahr 21,000.00
Wie gut passt dieser Beruf zu mir?
Lehrbetriebe
Firma | Ort | Lehrstellen 2025 |
|
---|---|---|---|
Eberle Gebäudehülle AG | Schaan | 0 |
merken
entfernen
|