Augenoptiker/-in FZ
Augenoptikerinnen und Augenoptiker beraten die Kundschaft. Sie verkaufen Brillen, Kontaktlinsen und andere Sehhilfen. Sie passen Brillen an und reparieren sie. Sie übernehmen administrative Aufgaben und gestalten Marketingmassnahmen.
-
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Kundschaft beraten und Produkte verkaufen
- Kundschaft begrüssen und nach ihren Wünschen fragen
- Verordnungen von Ärztinnen lesen, verstehen und erklären
- Sehprofil der Kundschaft mit verschiedenen technischen Mitteln und Messgeräten ermitteln
- Ratschläge erteilen, welche Art der Sehhilfe am besten geeignet ist, zum Beispiel Brille oder Kontaktlinsen
- Kundschaft beraten, zum Beispiel zu Preisen, Qualität oder modischen Fragen
- Verkauf abschliessen und Termine vereinbaren
- Brillenpflege durchführen, Hygiene- und Pflegetipps geben sowie Pflegeprodukte verkaufen
- andere optische Produkte oder Accessoires verkaufen, zum Beispiel Ferngläser, Lupen, Etuis oder Brillenbänder
Brillen bearbeiten und pflegen
- Qualität und Grösse von Brillengläsern überprüfen, zum Beispiel den Durchmesser, die Dicke oder die Krümmung
- Brillengläser nachbearbeiten und in die Fassung montieren
- Brillen reparieren, Teile austauschen, Gläser polieren
- Brillen an die Gesichtsform anpassen und sicherstellen, dass sie gut sitzt
- Abfälle umweltgerecht entsorgen
- Geräte, Instrumente, Werkzeuge und Räumlichkeiten reinigen und instand halten
Marketingaufgaben und administrative Arbeiten erledigen
- Auftrags-, Kunden- und Lieferantinnendaten verwalten, zum Beispiel Adressen und Sehprofile
- Bestellungen machen und prüfen sowie dafür sorgen, dass immer genug Material an Lager ist
- Marketingmassnahmen des Betriebs mitgestalten, zum Beispiel Schaufenster und Laden dekorieren, Produkte präsentieren oder Werbung in sozialen Medien publizieren
- Präventionskampagnen unterstützen, beispielsweise für Sonnenbrillen oder Augenschutz
-
Berufsverhältnisse
Augenoptikerinnen und Augenoptiker arbeiten in einem kleinen Team in einem Fachgeschäft für Augenoptik. Sie arbeiten hauptsächlich mit Augenärztinnen sowie Fachleuten für Augenheilkunde zusammen. Die Berufsleute haben auch regelmässigen Kontakt mit Lieferanten sowie Behörden- und Versicherungsvertreterinnen. Ihre Arbeitszeiten richten sich nach den Öffnungszeiten der Geschäfte, was manchmal bedeutet, dass sie auch am Abend oder am Samstag arbeiten müssen.
Augenoptikerinnen und Augenoptiker sind entweder angestellt in einem Fachgeschäft für Augenoptik oder selbstständig in ihrem eigenen Geschäft tätig. Sie können auch im Marketing, in der Verkaufs- oder Einkaufsabteilung eines Grossunternehmens arbeiten. Es ist auch möglich, im Forschungslabor eines Unternehmens tätig zu sein, das sich auf Augenoptik spezialisiert hat. Wer sich selbstständig machen will, braucht einen Hochschulabschluss. Der Arbeitsmarkt ist gut und die Berufsleute sind sehr begehrt.
-
Voraussetzungen & Ausbildung
Voraussetzungen
Vorbildung
obligatorische Schule abgeschlossen
Anforderungen
kundenorientiertes Verhalten, Einfühlungsvermögen, logisches Denken, Organisationstalent, geschickte Hände für genaues Arbeiten, Sinn für Ästhetik
Ausbildung
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Augenoptikfachgeschäft
Schulische Bildung
1-2 Tage pro Woche an der Berufsfachschule in Bern, Olten, Zürich, Lausanne oder Canobbio.
Überbetriebliche Kurse
Berufliche Grundlagen erlernen, vertiefen und üben, 25 Tage während 3 Jahren.
Dauer
3 Jahre
Freitext
- Beraten von Kundinnen und Kunden und Verkaufen von augenoptischen Produkten
- Bearbeiten und Pflegen von augenoptischen Produkten
- administrative Arbeiten und Mitgestalten von Marketingmassnahmen
- Pflegen, Instandhalten und Bewirtschaften von Einrichtungen, Instrumenten und Waren
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen können die Lernenden zusätzlich die Berufsmaturitätsschule besuchen.
Abschluss
Augenoptiker/in EFZ
-
Weiterbildung
Vorbildung
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie des Schweizerischen Berufsverbandes für Augenoptik und Optometrie, sbao.ch.
Mit eidg. Fachausweis, zum Beispiel:
- Detailhandelsspezialist/in
- Verkaufsfachmann/-frau
- Marketingfachmann/-frau
Zum Beispiel:
- dipl. Verkaufsleiter/in
- dipl. Marketingleiter/in
- Einkaufsleiter/in mit eidg. Diplom
Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel dipl. Orthoptist/in HF oder dipl. Betriebswirtschafter/in HF.
Studiengänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel Bachelor of Science in Optometrie oder in Betriebsökonomie. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
-
Weitere Informationen
Verein Berufliche Grundbildung Augenoptik (VBAO)
Bahnhofstrasse
5001 Aarau
+41 62 212 80 33
https://www.vbao.ch
Grundlage FL
Berufsfachschule
Berufseigenschaften
Singleplayer, Indoor, Handwerklich, Dienstleistung, Mit Kunden, Mit Maschinen, Geräten, Werkzeugen, Mit ComputerLohnempfehlung in CHF
Lehrjahr 1700.00Lehrjahr 21,000.00Lehrjahr 31,400.00
Wie gut passt dieser Beruf zu mir?
Lehrbetriebe
Firma | Ort | Lehrstellen 2025 |
|
---|---|---|---|
Rebien Augenoptik AG | Vaduz | 0 |
merken
entfernen
|
Sichtbar Optik AG | Balzers | 0 |
merken
entfernen
|
Simonis Sehcentrum AG | Vaduz | 0 |
merken
entfernen
|