Winzer/-in FZ
Winzerinnen und Winzer machen Wein. Sie pflegen die Reben und sorgen für ein gesundes Wachstum der Weinstöcke. Dann ernten sie die Trauben und verarbeiten sie zu Wein und Saft.
-
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Weinstöcke und Boden pflegen
- Reben schneiden, damit die Weinstöcke optimal wachsen
- Reben anbinden
- Kulturen bewässern und düngen
- Boden pflegen, etwa durch Begrünung oder mit organischem Material wie Rinde oder Stroh
- Schädlinge umweltschonend und wirksam bekämpfen
- im Sommer überflüssige Triebe und Blätter entfernen
- Pflanzen auf Pilze und Schädlinge untersuchen
Trauben ernten
- Erntezeitpunkt bestimmen (meist zwischen September und November)
- Trauben ernten, meist mit Helferinnen und Helfern
- faule Beeren aussortieren
Wein produzieren
- Trauben zu Saft pressen
- Saft in Tanks abfüllen für die Gärung
- Temperatur und Dauer des Gärvorgangs überwachen
- Wein abfüllen und korrekt lagern
- sich über aktuelle Trends informieren und wissen, welche Weine gefragt sind
- Wein vermarkten
-
Berufsverhältnisse
Winzerinnen und Winzer sind bei einem privaten oder genossenschaftlichen Rebbaubetrieb angestellt oder bewirtschaften einen eigenen Betrieb. Viele Berufsleute arbeiten auch im Ausland. Sie arbeiten viel im Freien. Ihre Arbeitstage sind wetter- und saisonabhängig und können im Sommer und Herbst sehr lang sein. In Spitzenzeiten wird auch am Wochenende gearbeitet. Bei den Lehrstellen ist derzeit das Verhältnis zwischen Nachfrage und Angebot recht ausgeglichen, man muss jedoch bereit sein, in verschiedenen Regionen zu suchen.
-
Voraussetzungen & Ausbildung
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule abgeschlossen
- Mit einem landwirtschaftlichen Berufsattest (EBA), mit einem eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) eines anderen Berufs oder mit einem Maturitätsabschluss verkürzt sich die Ausbildung zum/r Winzer/in EFZ in der Regel auf 2 Jahre.
- Mit einem eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) eines anderen landwirtschaftlichen Berufs kann sich die Ausbildung zum/r Winzer/in EFZ auf 1 Jahr verkürzen.
Anforderungen
Freude an der Arbeit im Freien, gute Beobachtungsgabe für Vorgänge in der Natur, handwerkliches Geschick, technisches Verständnis für Maschinen und Geräte, robuste Gesundheit für Arbeiten bei Wind und Wetter, Körperkraft, guter Geschmacks- und Geruchssinn (zum Degustieren)
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 8.5.2008 (Stand am 1.3.2017)
Dauer
3 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis
In mind. 2 Lehrbetrieben
Schulische Bildung
Mehrwöchige Blockkurse am Strickhof, Au ZH
Berufsbezogene Fächer
Pflanzenbau (Boden bearbeiten; Rebkulturen pflanzen, ernähren, pflegen; Trauben ernten und veredeln; Produkte verkaufen), Mechanisierung und technische Anlagen (Maschinen und Geräte einstellen und warten; Gebäude und Einrichtungen nutzen und unterhalten), Arbeitsumfeld, Wahlbereich
Die Grundbildung kann auch mit dem Schwerpunkt Biolandbau absolviert werden.
Überbetriebliche Kurse
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Hygiene und Qualitätssicherung, Einsatz von Hebefahrzeugen und Pflanzenschutzgeräten, Weintechnologie
Berufsmaturität
Weil die schulische Bildung in Blockkursen stattfindet, wird die Berufsmaturitätsschule meist erst im Anschluss an die Grundbildung besucht.
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Winzer/in EFZ"
-
Weiterbildung
Vorbildung
Angebote des Strickhofs, Au ZH, des Instituts für Umwelt und Natürliche Ressourcen IUNR (ZHAW), Wädenswil, und der École d'Ingénieurs de Changins (HES-SO)
Nach Abschluss der Grundbildung kann eine verkürzte, 1-jährige Grundbildung in einem anderen landwirtschaftlichen Beruf absolviert werden.
Betriebsleiter/in Weinbau oder Weintechnologie mit eidg. Fachausweis oder eine andere Berufsprüfung im Berufsfeld Landwirtschaft
Winzermeister/in, Weintechnologiemeister/in oder eine andere höhere Fachprüfung im Berufsfeld Landwirtschaft
Dipl. Weinbautechniker/in HF, dipl. Agro-Techniker/in HF, dipl. Agro-Kaufmann/-frau HF
Bachelor of Science (FH) in Önologie, Bachelor of Science (FH) in Agronomie (z. B. Vertiefung Pflanzenwissenschaften), Bachelor of Science (FH) in Umweltingenieurwesen (z. B. Vertiefung biologische Landwirtschaft und Hortikultur). Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
-
Weitere Informationen
Branchenverband Deutschschweizer Wein
Schloss 1
8820 Wädenswil
+41 58 460 61 01
http://www.weinbranche.ch
Strickhof
Lebensmitteltechnologie und Hortikultur
Grüentalstrasse 30
8820 Wädenswil
+41 58 105 94 00
https://www.strickhof.ch
Grundlage FL
Berufsfachschule
Berufseigenschaften
Singleplayer, Outdoor, Handwerklich, Mit Maschinen, Geräten, WerkzeugenLohnempfehlung in CHF
Lehrjahr 11,275.00Lehrjahr 21,460.00Lehrjahr 31,425.00
Wie gut passt dieser Beruf zu mir?
Lehrbetriebe
Firma | Ort | Lehrstellen 2025 |
|
---|---|---|---|
Weinbau Hoop GmbH | Eschen | 0 |
merken
entfernen
|