Solarmonteur/-in BA
Solarmonteurinnen und Solarmonteure helfen mit, Solaranlagen auf Dächern zu montieren und zu verkabeln. Die Berufsleute schauen regelmässig, dass die Solaranlagen in einem guten Zustand sind. Sie helfen auch mit bei Reparaturen.
-
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätikgkeiten aus:
Arbeiten am Gebäude vorbreiten
- Aufträge prüfen und Arbeit planen
- Material und Arbeitsgeräte kontrollieren und vorbereiten, zum Beispiel Bohrmaschinen und Solarmodule
- mit Kunden in Kontakt sein
- die eigenen Arbeiten aufschreiben und manchmal eine Skizze machen
- Skizzen machen von einfachen Bauteilen, zum Beispiel von einem Holzstück
- Vorgesetzte darüber informieren, wie weit sie mit der Arbeit sind
Solaranlagen montieren
- Unterkonstruktion der Solaranlage auf dem Dach befestigen, das heisst, eine Befestigung, die macht, dass die Anlage sicher und stabil montiert werden kann
- Solarmodule an der Unterkonstruktion anbringen
- Sicherheitsregeln kennen und umsetzen, zum Beispiel Regeln zum Arbeiten auf Dächern
- mit Dachdeckern, Zimmerinnen und Solarinstallateuren zusammenarbeiten
Solaranlagen warten und abbauen
- Anlagen regelmässig warten, zum Beispiel kontrollieren, ob alles funktioniert
- Anlagen reinigen
- Anlagen abbauen, die nicht mehr gebraucht werden oder ersetzt werden müssen
- abgebaute Anlagen umweltgerecht entsorgen, wenn möglich so, dass das Material recyclet werden kann
-
Berufsverhältnisse
Solarmonteurinnen und Solarmonteure arbeiten im Freien und bei fast jedem Wetter. Sie tragen für manche Arbeiten eine Schutzausrüstung mit Helm, Sicherheitsschuhen und Handschuhen. Die Berufsleute arbeiten im Team, hoch oben auf Dächern und oft in unbequemen Positionen. Ihre Arbeitszeiten können je nach Jahreszeit unterschiedlich sein. Die Berufsleute koordinieren ihre Tätigkeiten mit anderen Fachleuten im Bereich Gebäudehülle und Bauwesen, zum Beispiel mit Spenglerinnen.
Solarmonteurinnen und Solarmonteure arbeiten in einem Energieversorgungsunternehmen, einem Elektroinstallationsbetrieb, einer Photovoltaik-Installationsfirma oder einem anderen Unternehmen der Solarbranche. Die Nachfrage nach Solarinstallationen steigt. Deshalb sind die Aussichten auf dem Arbeitsmarkt für die Berufsleute gut.
-
Voraussetzungen & Ausbildung
Voraussetzungen
Vorbildung
obligatorische Schule abgeschlossen
Anforderungen
Handgeschicklichkeit, Schwindelfreiheit, räumliches Vorstellungsvermögen, praktisches Verständnis
Ausbildung
Dauer
2 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis
Bei einem Energieversorgungsunternehmen, einer Solarinstallationsfirma, einer Elektroinstallationsfirma oder einem Unternehmen der Solarbranche.
Schulische Bildung
Blockkurse an einer Berufsfachschule:
- Uzwil/SG
- Grenchen/SO
- Les Paccots/FR (französisch)
- Lugano-Trevano/TI (italienisch)
Freitext
- Organisieren von Arbeiten an der Gebäudehülle
- Montieren von Solaranlagen
- Warten und Demontieren von Solaranlagen
Überbetriebliche Kurse
Praktisches Erlernen, Vertiefen und Üben beruflicher Grundlagen, 20 Tage während 2 Jahren.
Abschluss
Solarmonteur/in EBA
-
Weiterbildung
Vorbildung
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen, von Swissolar und von weiteren Berufsverbänden.
Solarmonteur/innen EBA können in der Regel eine verkürzte Grundbildung als Solarinstallateur/in EFZ machen. Danach sind die gleichen Weiterbildungen möglich wie für Solarinstallateur/in EFZ.
-
Weitere Informationen
Grundlage FL
Berufsfachschule
Berufseigenschaften
Singleplayer, Outdoor, Handwerklich, Mit Maschinen, Geräten, Werkzeugen, Mit ComputerLohnempfehlung in CHF
Lehrjahr 1900.00Lehrjahr 21,100.00
Wie gut passt dieser Beruf zu mir?
Lehrbetriebe
Firma | Ort | Lehrstellen 2025 |
|
---|---|---|---|
Büchel-Hoop Photovoltaik AG | Ruggell | 1 |
merken
entfernen
|
Hasler Solar AG | Gamprin-Bendern | 1 |
merken
entfernen
|
Liechtensteinische Kraftwerke | Schaan | 0 |
merken
entfernen
|