Medizinphysiker/-in UNI/ETH
Tätigkeiten
Medizinphysikerinnen und Medizinphysiker nutzen Konzepte und Methoden der Physik für medizinische Zwecke. Sie arbeiten mit Röntgenstrahlen und radioaktiven Stoffen, um Krankheiten erkennen (Diagnostik) und behandeln (Therapie) zu können. Sie sind in erster Linie verantwortlich für die Einstellung von Geräten, die Dosierung der Strahlung, den Strahlenschutz und die Qualitätssicherung.
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
- in Spitälern und kliniknahen Instituten in der Strahlenphysik oder in der Bildgebung arbeiten
- in Zusammenarbeit mit Ärztinnen festlegen, mit welcher Dosierung Krebspatienten bestrahlt werden sollen (Radio-Onkologie)
- für die Magnet-Resonanz-Verfahren Aufnahmesequenzen programmieren und diese auswerten
- eng mit Ärzten zusammen, insbesondere in der Radioonkologie (Strahlentherapie von Tumorerkrankungen), in der Röntgendiagnostik und in der Nuklearmedizin
- in der Industrie, in Forschung und Lehre sowie in der öffentlichen Verwaltung tätig sein
Fachleute der Medizinphysik unterliegen dem Strahlenschutzgesetz und müssen über eine vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) anerkannte Strahlenschutzausbildung verfügen.