Geophysiker/-in Geophysikerin
Tätigkeiten
Geophysiker/innen arbeiten auf einem Teilgebiet der Erdwissenschaften und befassen sich im Speziellen mit der Physik des Erdkörpers. Sie untersuchen seinen statischen Aufbau, die physikalischen Prozesse im Erdinnern, das Temperaturfeld und den Wärmehaushalt, das Schwerefeld, das Magnetfeld und die seismischen Wellen. Sie arbeiten mit den methodischen Grundlagen der Physik, Mathematik und Informatik. Geophysiker/innen wenden ihr Wissen beim Aufsuchen und Nutzbarmachen von Rohstoffen wie Erdöl oder Erdgas sowie bei Sicherheitsfragen in Bergwerken und der Bauwirtschaft an. Sie registrieren und analysieren Erdbeben, klären die Leitfähigkeit des Bodens ab und untersuchen die Temperaturverteilung im Gebirge im Hinblick auf Tunnelbohrungen. In der Umweltgeophysik befassen sie sich mit Schadstoffen und der Nutzbarmachung von Geothermie. Des weitern erforschen sie den Weltraum mit Hilfe von Satelliten und untersuchen die Physik der Atmosphäre. Sie arbeiten in Ingenieurbüros und in Institutionen der Kartographie, Ozeanografie oder Glaziologie. Sie sind in der Forschung und im Unterricht tätig, in der Verwaltung, z.B. der Landeshydrologie und -geologie, der Erdbebenforschung, in der Industrie (Erdgas, Geothermie), bei Wetter- und Nachrichtendiensten, Versicherungen und im Journalismus.