Forstingenieur/-in FH
Forstingenieure und Forstingenieurinnen FH (Bachelor of Science) übernehmen anspruchsvolle Aufgaben in der Waldwirtschaft. Sie arbeiten im Forstdienst, leiten Unternehmen, führen Projekte durch und beraten andere Organisationen.
Tätigkeiten
Forstingenieure FH bewirtschaften ihre Wälder naturnah und multifunktional. Sie sorgen dafür, dass der Wald seine Funktionen nachhaltig erfüllen kann, etwa für die Holzproduktion, die Biodiversität, als Erholungsraum oder als Schutz vor Naturgefahren. Dazu brauchen die Fachleute fundierte Kenntnisse zum Ökosystem Wald.
In der Regel übernehmen Forstingenieurinnen FH in der Wald- und Forstwirtschaft Führungsaufgaben, sie beraten Interessengruppen, planen und realisieren Projekte oder arbeiten im Management. Mögliche Arbeitgeber sind Forstbetriebe, öffentliche Verwaltungen, Ingenieurbüros, Holzhandelsbetriebe, Verbände oder Organisationen in der Entwicklungszusammenarbeit. Je nach Spezialisierung und Anstellung unterscheiden sich ihre Tätigkeiten.
Forstingenieure FH berücksichtigen bei ihrer Arbeit immer die verschiedenen Ansprüche der Waldeigentümer und der Gesellschaft. Im Gebirge beurteilen sie Naturgefahren wie Lawinen oder Steinschlag und bestimmen geeignete Massnahmen zur Sicherstellung der Schutzwirkung. Sie planen Schutzwaldpflegeprojekte und Verbauungen oder entwickeln nachhaltige Bewirtschaftungskonzepte.
Sie erarbeiten Betriebspläne für grössere Waldeigentümer, um Holzproduktion, Biodiversität und Erholung im Wald in Einklang zu bringen und sind danach für ihre Umsetzung zuständig. Sie arbeiten an der Schnittstelle zwischen Wald- und Holzwirtschaft und sichern eine nachhaltige Holzversorgung. Sie organisieren für Verwaltungen Aufnahmen im Wald zum Monitoring der Biodiversität und führen diese durch.
Als Betriebsleiterinnen führen Forstingenieurinnen FH ihre Unternehmen oder Abteilungen mit dem Ziel einer langfristigen, ökonomischen und ökologischen Waldnutzung. Sie erstellen Strategien und Konzepte zur Waldbewirtschaftung, überprüfen Kennzahlen, Budget und Jahresbilanz, handeln Verträge aus, optimieren Arbeitsabläufe oder befassen sich mit Personalfragen. In ihrer Verantwortung liegen oft auch Qualitätsmanagement, Logistik und Vermarktung der Forstprodukte.
Grösstenteils arbeiten Forstingenieure FH im Büro, sind je nach Anstellung aber auch immer wieder im Wald tätig, zum Beispiel für Begehungen, Anzeichnungen oder Messungen. Die Berufsleute arbeiten eng mit verschiedenen Institutionen und Fachpersonen aus der Forst-, Holz- und Landwirtschaft, aus dem Natur- und Umweltschutzbereich sowie mit Behörden zusammen oder beteiligen sich an interdisziplinären Forschungsprojekten.