Fachmann/-frau Apotheke FZ
Tätigkeiten
Fachleute Apotheke verkaufen in der Apotheke Medikamente, Heilmittel, Pflegeprodukte und weitere Artikel. Sie beraten die Kundschaft in Fragen zu Gesundheit und Krankheiten sowie zu Medikamenten. Zudem übernehmen sie administrative und verkaufsfördernde Arbeiten.
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Kundinnen und Kunden beraten
- Empfehlungen bei Krankheitssymptomen abgeben
- Fragen zu bestimmten Produkten, zu Reise- oder Impfthemen beantworten
Medikamente verkaufen und Arzneien herstellen
- Bescheid wissen über eine Vielzahl von Medikamenten und Substanzen
- im Labor einfache Rezepturen oder hauseigene Arzneien wie Salben, Pulver oder Tees herstellen (auf Anweisung von Apothekerinnen und Apothekern)
- Rezeptfachsprache verstehen
- Patientendaten am PC erfassen
- Medikamente gemäss Rezept zusammenstellen
- Produktinformationen abrufen
- bei der Abgabe von Medikamenten die gesetzlichen Bestimmungen beachten
- Kundinnen und Kunden über korrekte Einnahme von Medikamenten informieren
Sortiment verwalten
- Sortiment im Lager überwachen und Ware bestellen
- Ware verwalten und in Verkaufsgestellen, Schubladen oder im Lager einräumen
- Produkte attraktiv präsentieren
- Buchhaltung, Abrechnungen und Korrespondenz mit Krankenversicherungen erledigen
Berufsverhältnisse
Fachleute Apotheke arbeiten in privaten bzw. Spitalapotheken oder im Pharma-Grosshandel. Weitere Einsatzmöglichkeiten ergeben sich bei Krankenversicherungsgesellschaften (Konkordatslehrgang Krankenversicherung), im Marketingbereich von pharmazeutischen Firmen und in Verteilorganisationen. Eine permanente Weiterentwicklung und Vertiefung in Fachliteratur ist unerlässlich.
Voraussetzungen
Ausbildung
Dauer
3 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis
In einer Apotheke
Schulische Bildung
- 2 Tage pro Woche im 1. Jahr an der Berufsfachschule
- 1 Tag pro Woche im 2. und 3. Jahr
Berufsbezogene Fächer
- Beraten und Bedienen von Kundinnen und Kunden
- Abgeben von verordneten Medikamenten, Sanitäts- und Gesundheitsartikeln
- Ausführen medizinischer Abklärungen und Handlungen
- Bewirtschaften von Medikamenten und anderen Produkten
- Organisieren und Ausführen administrativer Arbeiten
Überbetriebliche Kurse
Laborkurse und komplexe Beratungskurse
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Fachmann/-frau Apotheke"
Weiterbildung
Angebote der kantonalen Apothekervereine und von pharmaSuisse.
Pharmaberater/in SHQA
Mit eidg. Fachausweis:
- Pharma-Betriebsassistent/in
- Pharma-Spezialist/in
- Detailhandelsspezialist/in
- Einkaufsfachmann/-frau
- Verkaufsfachmann/-frau
- Naturheilpraktiker/in mit eidg. Diplom
- dipl. Detailhandelsmanager/in
- dipl. Einkaufsleiter/in
- dipl. Verkaufsleiter/in
Z. B. dipl. Drogist/in HF
Bachelor of Science (FH) in Biotechnologie, Bachelor of Science (FH) in Life Science Technologies, Bachelor of Science (FH) in Betriebsökonomie usw. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
Weitere Informationen
Schweizerischer Apothekerverband
Stationsstr. 12
3097 Liebefeld
+41 31 978 58 58
https://www.pharmasuisse.org
Lehrjahr | Lohnempfehlung pro Monat |
---|---|
1. | CHF 600 |
2. | CHF 800 |
3. | CHF 1100 |
Firma | Ort |
|
||||
---|---|---|---|---|---|---|
Schloss-Apotheke AG | Vaduz | 0 | ||||
Laurentius Apotheke Aktiengesellschaft | Schaan | 0 | ||||
Apotheke am St. Martins-Ring | Eschen | 0 | ||||
Engel Apotheke Aktiengesellschaft | Balzers | 1 | ||||
Apotheke am St. Martins-Ring AG | Triesen | 0 |