Energie- und Umwelttechnikingenieur/-in FH
Energie- und Umwelttechnikingenieure und -ingenieurinnen FH (Bachelor of Science) sind Profis für erneuerbare Energien und nachhaltige Anlagen, etwa zur Abwasserreinigung oder zur Energiespeicherung. Sie planen ökologisch und ökonomisch optimierte Anlagen und Prozesse und setzen diese um.
Tätigkeiten
Durch den Klimawandel sowie die Verknappung und Abhängigkeit von fossilen Energiequellen stehen wir vor grossen Herausforderungen. Energie- und Umwelttechnikingenieure FH sind Experten in der Weiterentwicklung und Nutzung erneuerbarer Energien. Sie entwickeln Anlagen und Prozesse, die eine möglichst effiziente Energie- und Ressourcennutzung erlauben. Je nach Spezialisierung unterscheiden sich ihre Einsatzbereiche.
Energie- und Umwelttechnikingenieurinnen FH mit Spezialwissen zu Energiesystemen kennen sich mit Windkraft, Solaranlagen, Bioenergie und Wasserkraft aus. Sie analysieren das Potenzial dieser CO2-armen Technologien und planen standorttaugliche Anlagen. Sie konzipieren Photovoltaikanlagen an Hausdächern und Fassaden oder Windkraftanlagen im Gebirge oder an der Küste. Zudem organisieren sie die Installation und den Betrieb der Systeme.
Als Fachpersonen für effiziente Gebäudeenergiesysteme befassen sich Energie- und Umwelttechnikingenieure FH mit dem nachhaltigen Bauen. Sie planen mit einem minimalen Energieverbrauch gemäss Minergie-Standards einen maximalen Komfort in Gebäuden. Im Extremfall konzipieren sie Gebäude, die den benötigten Energiebedarf mehrheitlich selbst produzieren. Sie planen und realisieren geothermische Anlagen zum Heizen oder zur Stromerzeugung. Mit Wärmepumpen nutzen sie Erdwärme, Grundwasser und Umgebungsluft.
Auf den Bereich der Umwelttechnik spezialisierte Fachkräfte planen Kehrrichtverbrennungs-, Abwasserreinigungs- oder Abluftreinigungsanlagen. Sie berechnen die Ausbreitung von Schadstoffen und modellieren Verbrennungsvorgänge. Die fertigen Anlagen setzen sie in Betrieb und überwachen die Prozesse. Ausserdem wenden sie Verfahren des "Urban Mining" an. Damit werden aus gebrauchten Geräten wertvolle Rohstoffe wie Gold oder Kupfer rezykliert.
Mit Spezialisierung in nachhaltiger Entwicklung und Umweltmanagement werden die Themen Energie, Ressourcen und Umwelt aus betriebs- und volkswirtschaftlicher Sicht im vorsorgenden Sinne behandelt. Um die Nachhaltigkeit von Unternehmen zu erhöhen arbeiten sie an der Entwicklung von Umweltzielen, an kosteneffizienter Umsetzung von Umweltgesetzen, am Aufbau von nachhaltigen Lieferketten und im Bereich Cleaner Production sowie zur Nutzung ökologischer Aspekte als Wettbewerbsvorteil.