Arzt/Ärztin UNI Beruf nach universitärem Humanmedizinstudium
Diesen Beruf von meiner Merkliste entfernen
Diesen Beruf auf meine Merkliste setzen
Ärzte und Ärztinnen behandeln Krankheiten und Verletzungen. Sie untersuchen Patientinnen und Patienten, erstellen Diagnosen, verordnen Medikation und Therapien. Je nach Spezialisierung führen sie Operationen durch. Sie beraten und unterstützen Menschen bei der Prävention von Krankheiten.
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Konsultation und Diagnose
- Gespräche führen, Krankengeschichten erfassen (Anamnese) und Krankheitssymptome analysieren
- Untersuchungen durchführen, zum Beispiel durch Auskultation (Abhorchen), Palpation (Abtasten), Blutentnahme, Röntgen oder Ultraschall, und Ergebnisse interpretieren
- in Kliniken allenfalls andere Fachärzte und -ärztinnen konsultieren und Vorgehen in Teams besprechen, Diagnosen stellen und den Patienten und Patientinnen erklären
- Patienten und Patientinnen gegebenenfalls an einen Spezialisten oder eine Spezialistin überweisen
- Notfälle sofort beurteilen, Erste Hilfe leisten und lebensrettende Massnahmen ergreifen
Behandlung und Prävention
- Behandlungsplan erstellen und dabei die psychologische, familiäre und soziale Situation der zu behandelnden Person berücksichtigen und gegebenenfalls Angehörige miteinbeziehen
- therapeutische Massnahmen sofort ergreifen, zum Beispiel Injektionen geben, eine Drainage legen, einen Katheter einführen, Hautwunden behandeln und kleinere chirurgische Eingriffe vornehmen (Nähen, Frakturbehandlung)
- weiterführende Massnahmen anordnen und planen, je nach Fachrichtung chirurgische Eingriffe vornehmen, sicherstellen, dass Behandlung durch Fachpersonen weitergeführt wird
- Medikation verschreiben, Anwendung/Dosierung erklären
- Genesungsprozess und Gesundheit der behandelten Person überwachen, ein längerfristiges Vertrauensverhältnis aufbauen und je nach Situation auch Hausbesuche machen
- Patienten und Patientinnen am Lebensende begleiten
- administrative Arbeiten ausführen, Patienten- und Patientinnen-Dossiers führen, Qualitätssicherung im Praxisalltag gewährleisten, Personal führen
- Menschen beraten zu Themen wie Impfungen, Ernährung, Bewegung oder Empfängnisverhütung
- sich an Kampagnen der öffentlichen Gesundheit beteiligen, sich bei Präventivmassnahmen in Schulen, Betrieben und anderen Institutionen engagieren