Sportwissenschaftler/-in
Tätigkeiten
Sportwissenschaftler/innen befassen sich mit der menschlichen Bewegung und ihrer Funktion für den Erhalt der Gesundheit sowie technischen Möglichkeiten zur Beeinflussung des Bewegungsapparates. Ihre Ausbildung und ihre Arbeit hat einen technisch-naturwissenschaftlichen Schwerpunkt, ist aber auch interdisziplinär ausgreifend in sozial- und geisteswissenschaftliche sowie medizinisch-gesundheitswissenschaftliche Themenbereiche. Die Gewichtung der einzelnen Themen im Studium ist je nach Universität unterschiedlich. Der Untersuchung von biomechanischen Bewegungsabläufen, leistungsphysiologischen Möglichkeiten und ihrer Beeinflussung steht die Auseinandersetzung mit ethischen und gesellschaftlichen Fragen gegenüber (Gesundheit und Arbeit, alternde Gesellschaft, Breitensport und Ernährung). Die Tätigkeitsfelder können sehr unterschiedlich sein: Leistungsdiagnostik und Trainingsplanung im Spitzen- oder Breitensport, aber auch in der Rehabilitation. Beratungs- oder Entwicklungstätigkeit bei Versicherungen und Firmen im Bereich der Ergonomie und Arbeitsmedizin, Turn- und Sportunterricht in Schule und Freizeit, Expertenfunktionen in Gesundheitspolitik und Prävention gehören ebenfalls dazu. Weitere Arbeitsplätze sind in Forschung und Entwicklung bis hin zum Marketing in gesundheitsrelevanten Unternehmen (z.B. Nahrungsmittel-, Sportgerädeindustrie oder Industrien für Hilfsmittel wie Hörgeräte, Prothesen usw.) zu finden.