Musikwissenschaftler/-in UNI
Diesen Beruf von meiner Merkliste entfernen
Diesen Beruf auf meine Merkliste setzen
Tätigkeiten
Musikwissenschaftlerinnen und Musikwissenschaftler untersuchen alle Aspekte von Musik sowie die kulturellen und kulturhistorischen Kontexte musikalischer Werke und Strömungen. Sie beschreiben und vergleichen musikalische Quellen aus allen Epochen. Teilgebiete der musikwissenschaftlichen Forschung sind etwa Instrumentenkunde, Notationskunde (Noten- und Notentextanalyse), Aufführungspraxis sowie Satz- und Formenlehre (Kontrapunkt und Harmonielehre).
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Forschung und Lehre
- sich wissenschaftlich-theoretisch mit Musik beschäftigen und deren Formen und Strukturen sowie auch historische, ästhetische und soziologische Aspekte analysieren
- in der systematischen Musikwissenschaft Klang, seine Erzeugung, seine Ausbreitung im Raum und seine Wahrnehmung durch das menschliche Ohr erforschen
- musikalische Strukturen und Tonsysteme analyiseren
- Forschung in Felder wie Instrumentenkunde, Notationskunde (Noten- und Notentextanalyse), Aufführungspraxis sowie Satz- und Formenlehre (Kontrapunkt und Harmonielehre) betreiben
- Phänomene der Musik in Zusammenhang mit historischen, soziologischen, philosophischen oder ästhetischen Aspekten verstehen
- Einsatz und Wirkung von Musik in der Pädagogik, Medizin und Therapie erforschen
- in der Musikethnologie Musikformen wie populäre und Kunstmusik, Musik in verschiedenen Kontexten (Urbanität, Jugendkulturen, Migration, Religion, Film, Tanz) oder Formen des Jazz und der Rockmusik analysieren
- in den angewandten Musikwissenschaften sich mit Musikkritik, Musikberichterstattung, Musiklehre und -unterricht sowie Instrumentenbau befassen
- Forschungsergebnisse publizieren und Studierenden vermitteln
weitere Tätigkeitsfelder
- als Lehrpersonen an Mittelschulen und Musikschulen arbeiten
- in Theatern, Opernhäusern, als Geschäftsführer/innen von Orchestern oder in Archiven, Bibliotheken, Museen und im Kulturmanagement tätig sein
- Konzerte organisieren, Programmhefte verfassen oder als Musiker/innen bei Zeitungen und anderen Medien, bei Musikverlagen oder als Musikredaktoren/-innen bei Radio und Fernsehen arbeiten