Mittelschullehrer/-in Philosophie
Tätigkeiten
Mittelschullehrer/innen für Philosophie haben zum Ziel, ihren Schülerinnen und Schülern die Fähigkeit und Bereitschaft zu vermitteln, selbständig und im Dialog mit andern kritisch und selbstkritisch über Fragen des Seins, der Ethik oder Moral nachzudenken. Dazu gehört, sich mit Texten der Philosophie auseinanderzusetzen und die Folgen zu bedenken, die sich aus Wirklichkeitsannahmen und Wertsetzungen für unser Tun ergeben. Mittelschullehrer/innen für Philosophie haben zusätzlich zum Abschluss des wissenschaftlichen Studiums das Lehrdiplom für Maturitätsschulen als Voraussetzung für die Wahl an eine öffentliche Mittelschule erworben.
Nebst dem Unterricht führen sie Arbeitswochen, Exkursionen und Studienreisen durch, nehmen Aufnahme- und Maturitätsprüfungen ab, übernehmen besondere Aufgaben in fachspezifischen oder fachübergreifenden Projekten oder als Klassenlehrpersonen, betreuen Maturitätsarbeiten und nehmen an den Konventen teil. Mittelschullehrer/innen für Philosophie unterrichten hauptsächlich an Maturitäts- und Hochschulen sowie in der Erwachsenenbildung. Sie werden auch bezeichnet als Gymnasiallehrer/innen, als Lehrer für die Sekundarstufe II oder als Lehrerinnen für Maturitätsschulen.
Das Fach Philosophie ist unterschiedlich hoch dotiert, oft setzt sich ein Pensum aus Unterricht an mehreren Schulen zusammen.