Konferenzdolmetscher/-in FH Master of Arts (FH) in Angewandter Linguistik, Vertiefung Konferenzdolmetschen
Konferenzdolmetscher und -dolmetscherinnen FH (Master of Arts) übersetzen mündlich aus einer Sprache in eine andere. Sie kommen bei Konferenzen, Tagungen, Seminaren, Verhandlungen, bei Liveübertragungen im Fernsehen und anderen Veranstaltungen zum Einsatz.
Tätigkeiten
Konferenzdolmetscher FH übertragen gesprochene Sprache aus der einen in eine andere Sprache. Tun sie dies im Augenblick des Sprechens, spricht man von Simultandolmetschen. Dabei arbeiten sie auf verschiedenen Ebenen gleichzeitig: Zuhören, Analysieren, Verarbeiten, Sprechen, Output-Kontrolle und Speichern des zwischenzeitlichen Inputs. Diese Technik wird hauptsächlich bei Konferenzen und Kongressen praktiziert. Mit einer Verzögerung von wenigen Sekunden können die Kongressteilnehmer dem Wortlaut der gehaltenen Rede in einer anderen Sprache folgen.
Beim Simultandolmetschen sitzen Konferenzdolmetscherinnen FH in einer schalldichten Kabine. Sie verfolgen über Kopfhörer die Ausführungen der Rednerin, haben wenn möglich die Rede in Form eines Manuskripts vor sich liegen und sprechen in einem Abstand von einem halben bis ganzen Satz die Übersetzung des Gehörten ins Mikrofon. Die Zuhörenden empfangen die Übersetzung an ihrem Platz über Kopfhörer. Die Art des Dolmetschens kann dabei variieren: je nach Auftrag "auf den Satz genau" oder inhaltlich zusammengefasst. Simultandolmetschen erfordert grösste Konzentration. In der Regel arbeiten die Dolmetscherinnen deshalb mindestens zu zweit und lösen sich regelmässig ab.
Halten Konferenzdolmetscher FH das Gesprochene schriftlich fest und geben es zeitlich versetzt mündlich in der Zielsprache wieder, spricht man von Konsekutivdolmetschen. Diese Technik kommt zum Beispiel bei Verhandlungen, Gesprächen, Betriebsbesichtigungen und Empfängen zum Zug. Ein spezielles Notationssystem gestattet es den Konferenzdolmetschern FH, auch längere Ausführungen festzuhalten und zu dolmetschen. Beim Verhandlungsdolmetschen sitzen sie zwischen zwei Parteien und übersetzen satz- oder absatzweise zwischen zwei Sprachen hin und her.
Konferenzdolmetscherinnen FH übertragen sowohl aus einer Fremdsprache in ihre Muttersprache wie auch umgekehrt. Häufig arbeiten sie mit der Muttersprache und zwei bis drei Fremdsprachen. Eine besondere Herausforderung stellen die vielfältigen Themen der zu dolmetschenden Reden und Gespräche dar. Konferenzdolmetscherinnen FH bereiten sich auf ihre Einsätze vor, indem sie sich mit dem jeweiligen Thema befassen und sich mithilfe von Internet-Recherchen, Fachwörterbüchern und Terminologiedatenbanken Fachausdrücke aneignen.