Florist/-in FZ
Tätigkeiten
Floristen und Floristinnen mit eidg. Diplom führen komplexe floristische Fach- und Auftragsarbeiten durch. Als Inhabende von Blumenfachgeschäften oder als Führungskräfte im Blumenfachhandel sind sie für die Unternehmensführung oder die Bereichsleitung zuständig.
Floristinnen mit eidg. Diplom führen oft ein eigenes Blumenfachgeschäft oder haben eine leitende Funktion in einem Gartencenter oder bei einem Blumengrossisten inne. Sie legen das Konzept und die Ausrichtung des Betriebs fest. Dafür bestimmen sie das Sortiment, legen die Produktpreise fest, gestalten den individuellen Auftritt des Geschäfts und planen Events.
Floristen mit eidg. Diplom führen komplexe Facharbeiten aus. Sie konzipieren die florale Gestaltung von Gebäuden, Hotel- und Gastrobetrieben oder Verkaufsgeschäften. Dafür erstellen sie zeichnerische Entwürfe, Modelle oder Animationen. Sie beraten die Kundschaft unter Einbezug der Raumarchitektur und stimmen Stil sowie Farbkonzept darauf ab. Dabei berücksichtigen sie neben aktuellen Trends aus Mode und Kunst auch die Formenlehre und den Pflanzenschutz.
Zusammen mit ihren Mitarbeitenden gestalten Floristinnen mit eidg. Diplom floristische Werkstücke. Sie beachten die Kundenwünsche und halten sich an das vereinbarte Budget und den vorgegebenen Terminplan. Im unternehmerischen Bereich sind Floristinnen mit eidg. Diplom für die Geschäftspolitik des Betriebs verantwortlich. In grösseren Betrieben übernehmen sie beispielsweise eine leitende Funktion im Bereich Einkauf oder sie sind für das gesamte Marketing zuständig.
Verantwortlich sind Floristen mit eidg. Diplom auch für die Finanzen, rechtliche Fragen sowie die Unternehmens- und Personalführung: Sie ermitteln den Kapitalbedarf ihres Unternehmens bzw. Bereichs, erstellen den Businessplan, klären Finanzierungs- und Investitionsmöglichkeiten ab und führen die Buchhaltung. Im Marketing planen und realisieren sie geeignete Massnahmen zur Werbung und Verkaufsförderung. Als Vorgesetzte führen, fördern und instruieren sie Mitarbeitende und Lernende und organisieren deren Einsatz.
Berufsverhältnisse
Floristen und Floristinnen mit eidg. Diplom führen entweder als Inhabende oder als Betriebsleitende ein Blumenfachgeschäft. Als Angestellte übernehmen sie beispielsweise anspruchsvolle Kaderfunktionen bei Blumengrossisten oder Gartencentern. Um auf dem Markt bestehen und erfolgreich einen Betrieb führen zu können, brauchen die Berufsleute unternehmerisches Denken, Einfallsreichtum, Marketingkenntnisse, ein Gespür für Trends und viel Engagement.
Voraussetzungen
Bei Prüfungsantritt erforderlich:
- abgeschlossene Berufsprüfung als Florist/in mit eidg. Fachausweis oder gleichwertiger Abschluss
- mind. 1 Jahr floristische Berufspraxis nach Abschluss der Berufsprüfung
- rechtzeitige Abgabe der vollständigen Diplomarbeit
Erforderlich für die Meisterprüfung in Innsbruck:
- abgeschlossene berufliche Grundbildung
- mind. 1 Jahr floristische Berufspraxis
- Besuch der Vorbereitungskurse
Ausbildung
Grundlage
Eidg. genehmigte Prüfungsordnung vom 26.7.2016
Prüfungsvorbereitung
Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in Form von Modulen erworben. Die Prüfungsordnung ist beim Schweiz. Floristenverband SFV erhältlich.
Bildungsangebote
Der SFV erteilt Auskunft über die Anbieter von Vorbereitungskursen.
Dauer
Ca. 1 Jahr, berufsbegleitend
Freitext
- Floristik
- Unternehmensführung (Planung, Marketing, Betriebsorganisation, Mitarbeiterführung, Finanzen)
Freitext
Das Know How Bildungszentrum für Gestaltung in Wangen b. Dübendorf bietet Vorbereitungskurse für die staatliche Meisterprüfung in Innsbruck (A) an. Abschluss: "europ. dipl. Meisterflorist/in"
Abschluss
"Florist/in mit eidg. Diplom"
Weiterbildung
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen
Z. B. dipl. Gestalter/in HF bildende Kunst
Z. B. Bachelor of Arts (FH) in Bildender Kunst, Bachelor of Arts (FH) in Innenarchitektur
Angebote von höheren Fachschulen, Fachhochschulen in verwandten Bereichen oder im Bereich Unternehmensführung, Marketing
Weitere Informationen
Förliwiesenstr. 4
8602 Wangen b. Dübendorf
+41 44 751 81 81
https://www.florist.ch/
Förliwiesenstr. 4
8602 Wangen b. Dübendorf
+41 44 242 21 82
http://www.knowhow.ch
http://www.academyofflowerdesign.com
Lehrjahr | Lohnempfehlung pro Monat |
---|---|
1. | CHF 500 |
2. | CHF 700 |
3. | CHF 900 |
Firma | Ort |
|
||||
---|---|---|---|---|---|---|
Blumen und Garten-Anstalt | Gamprin-Bendern | 0 | ||||
Blumenwerk Anstalt | Balzers | 0 | ||||
AUHOF Anstalt | Vaduz | 0 | ||||
stil & blüte | Triesen | 0 |
Berufsname | Berufsfeld |
---|---|
Florist/-in BA | Natur |
Gärtner/-in FZ Garten- und Landschaftsbau | Natur |
Gärtner/-in FZ Zierpflanzen | Natur |