Fachmann/-frau Bewegungs- und Gesundheitsförderung FZ
Fachleute Bewegungs- und Gesundheitsförderung betreuen Personen aller Altersgruppen in Fitnesscentern und ähnlichen Einrichtungen. Sie ermitteln ihre Bedürfnisse und berücksichtigen ihre Wünsche und Lebensumstände, um geeignete Bewegungs- und Entspannungsprogramme anzubieten. Sie beraten die Kundschaft und verkaufen Dienstleistungen im Bereich Gesundheitsförderung.
-
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Persönliche Standortbestimmung
- Kundin begrüssen und nach ihren Wünschen, Bedürfnissen und Lebensgewohnheiten fragen
- Steckbrief ausfüllen und diesen mit einem Gesundheitsfragebogen ergänzen
- realistische individuelle Ziele festlegen sowie bei der Umsetzung eines gesunden Lebensstils mit Bewegung, Entspannung und guter Ernährung unterstützen
Programme anbieten
- standardisierte Bewegungs- und Entspannungsprogramme für Einzelpersonen oder Gruppen zusammenstellen und anbieten
- Trainingsprogramme individuell anpassen
- bei der Wahl des am besten geeigneten Sportgeräts helfen, z. B. Fahrrad, Rudergerät, Laufband
- Übungen vorführen, Körperhaltungen korrigieren und den Einsatz der Geräte überprüfen
- Teilnehmer motivieren sowie ihre Leistungen messen und dokumentieren
- Übungen zu Koordination, Beweglichkeit, Muskelkräftigung oder Ausdauer zu rhythmischer Musik durchführen
- in Notsituationen Hilfe leisten und wenn nötig Alarm schlagen
Beratung und Verkauf
- Kundschaft informieren und beraten, teilweise in Fremdsprachen
- Abonnements und Produkte verkaufen, z. B. Nahrungsergänzungsmittel, Material oder Sportbekleidung
- Lagerbestände verwalten
- sich über neue Trends und Entwicklungen informieren
Administrative Arbeiten
- Terminkalender führen und Telefone entgegennehmen
- Korrespondenz und Rechnungsstellung erledigen sowie Statistiken erstellen
- Kundenbefragungen durchführen und auf Beschwerden antworten
Pflege und Instandhaltung
- Räume, Einrichtung, Geräte und Material kontrollieren, pflegen und instand halten
- Hygienevorschriften einhalten und Reinigungsprodukte umweltgerecht entsorgen
-
Berufsverhältnisse
Fachleute Bewegungs- und Gesundheitsförderung arbeiten in Fitness-, Wellness- und Gesundheitscentern, in Gymnastikstudios, bei Sportämtern oder Vereinen, in Hotels und in weiteren Institutionen der Bewegungs- und Gesundheitsförderung. Sie arbeiten alleine oder in Zusammenarbeit mit Fitnesstrainern, Gymnastikleiterinnen, Masseuren und Kosmetikerinnen. Sie tragen Kleidung, die für körperliche Betätigung geeignet ist. Die Arbeitszeiten können lang oder unregelmässig sein, da zum Beispiel Fitnessstudios auch am Abend und an Wochenenden geöffnet sind.
Die Berufsleute finden eher in grösseren Städten und Tourismusregionen Anstellungen. Mit zunehmender Erfahrung können sie die Leitung eines Fitnesscenters übernehmen oder sich selbstständig machen.
-
Voraussetzungen & Ausbildung
Voraussetzungen
Vorbildung
obligatorische Schule abgeschlossen
Anforderungen
gerne in direktem Kontakt mit Menschen sein, hohe Kommunikationsfähigkeit, Einfühlungsvermögen, Freude an Bewegung, körperliche Fitness/Beweglichkeit, Interesse an Gesundheitsförderung, gute Gesundheit und gesunder Lebensstil
Ausbildung
Dauer
3 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Fitness- oder Gesundheitscenter, einem Gymnastikstudio oder beim Sportamt
Schulische Bildung
1-2 Tage pro Woche an der Berufsfachschule in Basel oder der Berufsfachschule in Ziegelbrücke (GL)
Berufsbezogene Fächer
- gesunden Lebensstil erkennen und fördern
- Daten erheben, Ziele ableiten, Konzepte erstellen
- bewegungsorientierte Vorgehenskonzepte durchführen, auswerten, anpassen
- mit Kundschaft kommunizieren, betriebliche Prozesse einhalten
- beraten und verkaufen
- betriebliche Administration
- Sauberkeit, Funktionalität, Ökologie, Sicherheit der Arbeitsumgebung
Überbetriebliche Kurse
Praktisches Erlernen und Üben beruflicher Grundlagen. 15-17 Tage während 3 Jahren
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Abschluss
Fachmann/-frau Bewegungs- und Gesundheitsförderung EFZ
-
Weiterbildung
Vorbildung
Angebote von Institutionen im Bereich der Bewegungs- und Gesundheitsförderung sowie von Berufs- und Fachverbänden, z. B. Schweizerischer Fitness- und Gesundheitscenter Verband SFGV, Berufsverband für Gesundheit und Bewegung Schweiz BGB oder Schweizerischer Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie SVGS
Z. B. Bewegungspädagoge/-pädagogin
Z. B. Spezialist/in Bewegungs- und Gesundheitsförderung mit eidg. Fachausweis, Trainer/in Leistungssport mit eidg. Fachausweis
Z. B. dipl. Experte/Expertin Bewegungs- und Gesundheitsförderung, dipl. Trainer/in Spitzensport
Z. B. dipl. Bewegungspädagoge/-pädagogin HF
Z. B. Bachelor of Arts (FH) in Musik und Bewegung, Bachelor of Science (FH) in Gesundheitsförderung und Prävention, in Physiotherapie oder in Ernährung und Diätetik, Bachelor of Science (PH) in Psychomotoriktherapie, Bachelor/Master of Science (EHSM) in Sports. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
-
Weitere Informationen
Berufsverband für Gesundheit und Bewegung Schweiz
Katzenbachstrasse 221
8052 Zürich
+41 44 300 60 60
https://www.bgb-schweiz.ch
OdA Bewegung und Gesundheit
Dachverband der Bewegungsberufe Schweiz
3000 Bern
+41 848 000 423
https://www.bewegunggesundheit.ch
Schweiz. Fitness- und Gesundheitscenter Verband SFGV
3000 Bern
+41 848 893 802
https://www.sfgv.ch/home
Grundlage FL
Berufsfachschule
Berufseigenschaften
Singleplayer, Indoor, Dienstleistung, Mit Kunden, Mit Maschinen, Geräten, WerkzeugenLohnempfehlung in CHF
Lehrjahr 1700.00Lehrjahr 2900.00Lehrjahr 31,200.00
Wie gut passt dieser Beruf zu mir?
Lehrbetriebe
Firma | Ort | Lehrstellen 2025 |
|
---|---|---|---|
FH Fitness & Spa AG | Ruggell | 0 |
merken
entfernen
|
flexigym Anstalt | Balzers | 0 |
merken
entfernen
|