Berufsoffizier/-in
Berufsoffiziere und Berufsoffizierinnen bilden Rekruten, Rekrutinnen und Kader in der Führung und Fachtechnik aus. Als Kommandanten und Kommandantinnen leiten sie Einsatzverbände, Rekruten- und Kaderschulen.
Tätigkeiten
Berufsoffiziere leisten einen wesentlichen Beitrag für die Ausbildung der Armee und erfüllen einen bedeutenden sicherheitspolitischen Auftrag. Sie sind militärische Experten in den Bereichen Ausbildung, Einsatzplanung, Doktrin und Rüstungsplanung.
Als didaktisch und fachlich geschulte Ausbilderinnen unterrichten Berufsoffizierinnen militärische Grundlagen, taktische Führung und Militärdidaktik vor allem an Milizkader. Diese Tätigkeit stellt hohe Anforderungen an Charakter, Führungs- und Sozialkompetenz.
Nach einer Zusatzausbildung übernehmen Berufsoffiziere als mittlere und höhere Kader in Stäben, Schulen und Kursen erweiterte Führungsverantwortung. In den Stäben des Hauptquartiers der Armee sind erfahrene Berufsoffiziere als Sachverständige für Fragen der Einsatzdoktrin, Einsatzplanung und -führung, für die Ausbildung und Ausrüstung der Armee zuständig.
Berufsoffizierinnen werden bei Bedarf, entsprechender Eignung und Erfahrung für die Führung von subsidiären Einsätzen im In- und Ausland, in der Friedensförderung, zur Militärbeobachtung oder als Verteidigungsattachés zur Wahrung und Vertretung von militärischen Interessen im internationalen Umfeld eingesetzt. Als militärwissenschaftlich geschulte Fachleute können sie kompetent in militärischen Sachfragen auftreten.
Das weibliche Kader der Armee bildet eine Minderheit innerhalb des Berufsoffizierkorps. Die Ausbildung wird gemeinsam mit den männlichen Angehörigen der Armee absolviert.