Partner

Initiiert, gefördert und mitfinanziert durch die Thea Keeler Stiftung.

Amt für Berufsbildung und Berufsberatung (ABB)
Das Kerngeschäft des Amts ist die Beratungstätigkeit. Unser angestrebtes Ziel ist es, Ratsuchenden durch persönliche Beratung eine angepasste berufliche Grund- und Weiterbildung zu ermöglichen.
Im Bereich Berufsberatung berät das ABB Jugendliche und Erwachsene bis zum vollendeten 25. Lebensjahr individuell in Berufs-, Studien-, Aus- und Weiterbildungsfragen. Zudem führt das ABB eine Infothek, das Berufsinformationszentrum (BIZ). Im Bereich Berufsbildung berät und begleitet das Amt Lernende und Lehrbetriebe in Fragen rund um die Berufslehre. Im Bereich Mobilität ermöglicht das ABB lernenden Personen und Berufsleuten mittels eines Auslandpraktikums Berufserfahrung zu sammeln.
www.abb.llv.li
www.facebook.com/ABB.FL
www.llv.li

Liechtensteinische Industrie- und Handelskammer (LIHK)
Die Liechtensteinische Industrie- und Handelskammer (LIHK) ist ein privatrechtlicher Wirtschaftsverband, der die Interessen seiner rund 40 Mitgliedsunternehmen vertritt. Seit Ende 2002 setzt sich die LIHK-interne ArbeitsGruppe IndustrieLehre (AGIL) engagiert, agil und dynamisch für die Förderung der dualen Berufsausbildung in der Region ein. Denn gut ausgebildete junge Berufsleute bilden das Rückgrat unserer Wirtschaft und sichern langfristig den Werkplatz Liechtenstein.
AGIL – für eine Jugend mit Zukunft!
www.lihk.li
www.agil.li

Wirtschaftskammer Liechtenstein
Die Wirtschaftskammer steht Ihnen als kompetenter Ansprechpartner mit umfassenden Dienstleistungen im Wirtschaftsbereich für alle Unternehmungen zur Seite. Die Wirtschaftskammer vertritt die gemeinsamen Interessen ihrer Mitglieder gegenüber politischen Institutionen, Behörden, Verbänden, Vereinigungen und der Öffentlichkeit. Die Wirtschaftskammer Liechtenstein engagiert sich nachhaltig im Bereich Berufsbildung und trägt so einen wesentlichen Beitrag zur Nachwuchsförderung in Liechtensteins Wirtschaft bei. Ebenso spielt die berufliche Weiterbildung für die Wirtschaftskammer Liechtenstein eine wichtige Rolle. Mit 100pro! berufsbildung liechtenstein und kurse.li können beide Ausbildungsbereiche qualitativ hochstehend abgedeckt werden.

Liechtensteinischer Bankenverband
Der Liechtensteinische Bankenverband (LBV) ist seit 1969 die Stimme der liechtensteinischen Banken im In- und Ausland. Zu seinen Kernanliegen gehört die nachhaltige und erfolgreiche Entwicklung des Finanzplatzes. Als Mitglied mehrerer europäischer Schlüsselgremien (EBF, EPC, EPFSF) ist der LBV zudem aktiv in den europäischen Gesetzgebungsprozess eingebunden.
Gut und vielseitig ausgebildeter Nachwuchs war und ist für den langfristigen Erfolg der Banken entscheidend. Der erste offizielle Lernende hat bereits am 1. August 1924 seine Ausbildung bei einer Liechtensteiner Bank begonnen und mittlerweile befinden sich zeitgleich rund 80 junge Frauen und Männer in der Grundausbildung bei einer Bank in Liechtenstein.

Schulamt
Es trägt die Personalverantwortung für rund 640 Lehrpersonen, alle Schulleitungen und für weiteres Personal an den Schulen (z.B. Schulsekretariate). Zum Schulamt gehören auch Dienstleistungen wie der Schulpsychologische Dienst, Schulsozialarbeit, die Stipendienstelle und weitere.
Auf der Homepage des Schulamts finden sich u.a. Informationen zum Liechtensteinischen Bildungswesen und dem Stipendienwesen sowie Downloads zu den Themen Bildungsweg, Übertrittsverfahren und den weiterführenden Schulen.
www.sa.llv.li

LANV – Liechtensteinischer ArbeitnehmerInnenverband
Der LANV setzt sich ein für faire Löhne, soziale Sicherheit, verbesserte Arbeitsbedingungen, Gesamtarbeitsverträge sowie für die Gleichbehandlung am Arbeitsplatz. Die Dienstleistungen für Mitglieder umfassen Rechtschutzversicherung im Arbeitsrecht, Information und Beratung in allen Fragen rund um das Thema Arbeit, Unterstützung bei der Durchsetzung von Rechten bei offenen Lohnforderungen, Kündigung, Ferienanspruch sowie Hilfestellung bei Mobbing. Eine Mitgliedschaft lohnt sich.
www.lanv.li
www.mobbingberatungsstelle.li
www.igr-bodensee.dgb.de