Raumausstatter/-in FZ
Raumausstatter und Raumausstatterinnen gestalten Innenräume von Gebäuden wie Wohnhäusern, Hotels, Restaurants oder Banken. Sie montieren Vorhangsysteme, restaurieren Möbel, verlegen Teppiche, schliessen Lampen an und übernehmen andere dekorative Arbeiten. Damit verschönern sie Räume und verleihen ihnen eine persönliche Note. Ausserdem pflegen sie den Kontakt mit der Kundschaft und übernehmen administrative Arbeiten.
-
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Arbeiten planen
- Anfragen prüfen, Messungen vornehmen und Kundschaft beraten
- Arbeitsaufwand und Menge der benötigten Materialien abschätzen, um Offerten zu erstellen
- Skizzen und Schnittmuster für Stoffe und Teppiche anfertigen
- Ausführung des Auftrags in der Werkstatt oder direkt beim Kunden planen
Möbel polstern und aufstellen
- Polsterungen von Sesseln, Sofas oder Stühlen entfernen, das Gestell vorbereiten und Federungen einbauen
- Möbel mit Rosshaar oder synthetischen Materialien polstern, um die gewünschte Form und einen hohen Sitzkomfort zu erreichen
- Stoffe nach Mustern zuschneiden, anpassen und nähen
- Möbel mit Stoffen beziehen und sie befestigen, etwa mit Klammern
- Bezüge und Kissen anfertigen, Polsterungen reparieren, Gestelle neu verleimen oder Stoffteile ersetzen
- Möbel an Kundinnen liefern und die verschiedenen Teile vor Ort zusammenbauen und aufstellen
- passende Lampen und Spiegel anbringen
Vorhänge anbringen
- dekorative Vorhänge und technisch gesteuerte Vorhangsysteme anbringen
- Stangen und Stäbe an Wand oder Decke befestigen
- Vorhänge an Schienen aufhängen, Zugvorrichtungen anbringen oder elektronisch gesteuerte Systeme installieren
- Dekorationen anbringen
Böden und Oberflächen abdecken
- alte Beläge von Hand oder mit Maschinen entfernen, glätten und schleifen
- Teppiche zuschneiden, anpassen und verlegen sowie Fussleisten anschrauben oder -kleben
- Oberflächen wie Wände, Türen und Decken mit verschiedenen Textilien verkleiden, Tapeten zuschneiden, anpassen und anbringen
- Innenwände und Decken mit Wärme-, Schall- oder Feuchtigkeitsisolierungen ausstatten und Risse abdichten
Weitere Tätigkeiten
- Berichte schreiben und erledigte Aufgaben dokumentieren
- Abfall umweltgerecht entsorgen
- Maschinen und Werkzeuge instand halten
-
Berufsverhältnisse
Raumausstatter und Raumausstatterinnen arbeiten alleine oder in kleinen Teams in Innendekorationsbetrieben. Sie haben Kontakt mit Kundinnen und Lieferanten und arbeiten eng mit Architektinnen und Handwerkern zusammen. Ihre Arbeitszeiten sind regelmässig, es kann aber zu intensiven Phasen kommen, um Fristen einzuhalten. Die Berufsleute arbeiten einerseits in der Werkstatt, andererseits auch direkt in den Wohn- und Arbeitsräumen der Kundschaft.
Mit zunehmender Berufserfahrung können sie verantwortungsvolle Positionen übernehmen und zum Beispiel eine Werkstatt oder ein Team leiten. Mit einer kaufmännischen Zusatzausbildung ist es auch möglich, sich selbstständig zu machen: alleine oder zusammen mit anderen Fachkräften, etwa Schreinern oder Bodenlegerinnen. Manche Berufsleute spezialisieren sich auf die Restaurierung von historischen Gebäuden und Objekten.
Nur wenige Betriebe bilden Lernende aus.
-
Voraussetzungen & Ausbildung
Voraussetzungen
Vorbildung
obligatorische Schule abgeschlossen
Anforderungen
handwerkliches Geschick, räumliches Vorstellungsvermögen, technisches Verständnis, exakte Arbeitsweise, ästhetisches Empfinden, Verständnis für stilgerechte, hochwertige und dekorative Materialien, Selbstständigkeit und Eigenverantwortung, Teamfähigkeit
Ausbildung
Dauer
4 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Innendekorationsbetrieb oder Betrieb der Raumausstattung
Schulische Bildung
Mehrere Blockkurse pro Lehrjahr an der Berufsfachschule Solothurn oder einen Tag pro Woche an der Gewerblichen Berufsschule Chur
Freitext
- Polstern
- Installieren von Vorhängen und Vorhangsystemen
- Belegen von Böden mit textilen Belägen
- Bespannen und Belegen von Flächen mit verschiedenen Materialien
- Montieren von Möbeln und Objekten
- Kommunizieren/Dokumentieren
- Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz, Umweltschutz
Überbetriebliche Kurse
Praktisches Erlernen und Üben beruflicher Grundlagen. 25 Tage während 4 Jahren
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Abschluss
Raumausstatter/in EFZ
-
Weiterbildung
Vorbildung
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen, des Verbands interieursuisse sowie von Zulieferbetrieben
Mit eidg. Fachausweis:
- Innendekorateur/in
- Einrichtungsplaner/in
- Wohntextilgestalter/in
- Farbdesigner/in
- Gestalter/in im Handwerk
Z. B. dipl. Innendekorateur/in
Bildungsgänge in verwandten Fachrichtungen, z. B. dipl. Techniker/in HF Textil, dipl. Gestalter/in HF Produktdesign oder dipl. Gestalter/in HF Kommunikationsdesign
Studiengänge in verwandten Fachbereichen, z. B. Bachelor of Arts (FH) in Produkt- und Industriedesign. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
-
Weitere Informationen
OdA Raumausstattung Schweiz
c/o interieursuisse
Eichholzstr. 11
2545 Selzach
+41 32 641 66 10
http://www.raumausstattung-schweiz.ch
Grundlage FL
Berufsfachschule
Berufseigenschaften
Singleplayer, Indoor, Handwerklich, Mit Kunden, Mit Maschinen, Geräten, WerkzeugenLohnempfehlung in CHF
Lehrjahr 1550.00Lehrjahr 2700.00Lehrjahr 3950.00Lehrjahr 41,500.00
Wie gut passt dieser Beruf zu mir?
Lehrbetriebe
Firma | Ort | Lehrstellen 2025 |
|
---|---|---|---|
Quaderer AG | Vaduz | 0 |
merken
entfernen
|