Raumausstatter/-in FZ
Tätigkeiten
Raumausstatter und Raumausstatterinnen verschönern Wohn- und Geschäftsräume. Sie montieren Vorhangsysteme, restaurieren Möbel, verlegen textile Bodenbeläge, schliessen Leuchten an und übernehmen andere dekorative Arbeiten.
Raumausstatter statten Innen- und Aussenräume in modernen und in historischen Gebäuden aus. Mit handwerklichem Geschick und ästhetischen Empfinden führen sie Projekte in den Bereichen Möbel, Boden, Wand und Decke aus. Sie tragen mit ihrer Arbeit dazu bei, dass Wohn- und Geschäftsräume behaglich und komfortabel werden.
Mit Vorhängen und Vorhangsystemen, Dekorationselementen, Wandbespannungen und Leuchten gestalten, erneuern und personalisieren Raumausstatterinnen das Ambiente in Wohn- und Arbeitsräumen. Sie installieren diese Ausstattungselemente selbst.
Raumausstatter polstern Möbel und beziehen sie mit verschiedenen Bezugsmaterialien. Beim Polstern nach klassischer Art bereiten sie das Gestell zum Polstern vor, stellen die Unterfederung her, schnüren die Stahlfedern massgenau und decken sie mit einem Federtuch ab. Mit verschiedenen Materialien geben sie dem Polster eine Form.
Raumausstatterinnen verlegen Teppiche und Bodenbeläge. Beim Entfernen von alten Bodenbelägen achten sie auf die mögliche Gefahr von Asbest und leiten allenfalls die nötigen Massnahmen ein. Nach Bedarf entfernen sie Rückstände durch maschinelles Schleifen oder Fräsen. Sie bereiten den Unterlagsboden vor und nivellieren allfällige Unebenheiten.
Raumausstatter arbeiten direkt mit Kunden, Architektinnen, Innenarchitekten, Handwerkerinnen und weiteren Partnern zusammen. Sie liefern Möbel und Möbelteile an ihre Kunden und Kundinnen. Für den Transport und die Montage legen sie Transporthilfsmittel und die richtigen Werkzeuge bereit. Beim Hineintragen der Möbel schützen sie bestehende Einrichtungen und Gegenstände gegen Schäden und hinterlassen den Raum in einwandfreiem Zustand.
Die meisten Arbeiten führen Raumausstatterinnen im Atelier aus. Im daran angeschlossenen Ladenlokal beraten sie ihre Kunden und Kundinnen in Bezug auf Gestaltungsmöglichkeiten und Materialwahl. Massaufnahmen und Montagearbeiten führen sie am Wohnsitz oder Arbeitsplatz ihrer Kunden und Kundinnen aus.
Berufsverhältnisse
Raumausstatter und Raumausstatterinnen führen ihren Beruf vor allem in kleineren und mittleren Unternehmen aus. Sie arbeiten sowohl in der Werkstatt als auch bei der Kundschaft in deren Wohn- und Arbeitsräumen.
Voraussetzungen
- gute Leistungen in Rechnen und Geometrie
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 30.8.2019
Dauer
4 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Innendekorationsbetrieb bzw. Betrieb der Raumausstattung
Schulische Bildung
Mehrere Blockkurse pro Lehrjahr an der Berufsfachschule Solothurn oder einen Tag pro Woche an der Gewerblichen Berufsschule Chur
Freitext
- Polstern
- Installieren von Vorhängen und Vorhangsystemen
- Belegen von Böden mit textilen Belägen
- Bespannen und Belegen von Flächen mit verschiedenen Materialien
- Montieren von Möbeln und Objekten
- Kommunizieren/Dokumentieren
- Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz, Umweltschutz
Überbetriebliche Kurse
Praktisches Erlernen und Üben beruflicher Grundlagen
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Raumausstatter/in EFZ"
Weiterbildung
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen, des Verbandes interieursuisse sowie von Zulieferbetrieben
Mit eidg. Fachausweis:
- Innendekorateur/in
- Einrichtungsplaner/in
- Wohntextilgestalter/in
- Farbdesigner/in
- Gestalter/in im Handwerk
Dipl. Innendekorateur/in
Bildungsgänge in verwandten Fachrichtungen, z. B. dipl. Techniker/in HF Textil, dipl. Gestalter/in HF Produktdesign oder dipl. Gestalter/in HF Kommunikationsdesign
Studiengänge in verwandten Fachbereichen, z. B. Bachelor of Arts (FH) in Produkt- und Industriedesign
Weitere Informationen
c/o interieursuisse
Eichholzstr. 11
2545 Selzach
+41 32 641 66 10
http://www.raumausstattung-schweiz.ch
Lehrjahr | Lohnempfehlung pro Monat |
---|---|
1. | CHF 550 |
2. | CHF 700 |
3. | CHF 950 |
4. | CHF 1500 |
Firma | Ort |
|
|||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Quaderer AG | Vaduz | 0 | 0 |