Kaufmann/-frau FZ E-Profil Internationale Speditionslogistik
Tätigkeiten
Kaufleute der internationalen Speditionslogistik arbeiten in Speditions- oder Logistikunternehmen und organisieren Gütertransporte in andere Länder. Sie beraten die Kundschaft über die Transportkonditionen und erledigen anspruchsvolle kaufmännische Arbeiten.
Kaufleute der internationalen Speditionslogistik beraten Kunden über Gütertransporte auf der Strasse, der Schiene, zu Wasser und in der Luft. Sie erstellen Offerten mit der dazugehörenden Kostenkalkulation, informieren über allfällige Probleme bezüglich der Lieferung und stehen den Klienten mit grossem Fachwissen zur Seite. Für die Ausführung des Transportes stehen sie in Verbindung mit Reedereien, Lastwagenunternehmen, Bahnbetrieben und Fluggesellschaften, mit denen sie jeweils die besten Konditionen aushandeln. Nach der Auftragserteilung durch den Kunden berechnen sie den benötigten Platz und wählen den kostengünstigsten und schnellsten Lieferweg sowie die effizienteste Transportart. Dabei tragen sie die Verantwortung dafür, dass die Ware unbeschadet am Bestimmungsort ankommt.
Kaufleute kennen die Import- und Exportbestimmungen. Sie wissen, welche Stellen bei solchen Transporten involviert sind und wer welche Informationen benötigt. Das Bearbeiten von Einfuhr- oder Ausfuhrformularen, die Abwicklung der Versicherungsangelegenheiten und die Vorfinanzierung der Transporte durch die Bank, die richtige Terminierung, zielgerichtete Distribution und fachgerechte Lagerung sind anspruchsvolle Aufgaben, die mit grosser Sorgfalt geplant und ausgeführt werden müssen.
In dieser Branche sind Kaufleute ständig mit internationalen Partnern in Kontakt. Dabei ist es besonders wichtig, unterschiedlichen Standpunkten und Interessen Rechnung zu tragen und diese so miteinander zu verbinden, dass sich alle Beteiligten einig sind. Routine gibt es in ihrem Berufsalltag kaum, denn jeder Tag bedeutet eine neue Herausforderung. Durch unvorhergesehene Ereignisse wie Streiks oder Krisensituationen kann sich die Situation im Transportwesen schlagartig ändern.
Dank modernster Kommunikationstechnologie sind die Speditionsunternehmen rund um den Erdball miteinander vernetzt. PC, Telefon, Internet, E-Mails, SMS und Fax sind Hilfsmittel im Kontakt mit der Kundschaft und den Geschäftspartnerinnen. Gute Fremdsprachenkenntnisse sind in dieser Branche unerlässlich.
Berufsverhältnisse
Das Umfeld von Kaufleuten internationale Speditionslogistik setzt hohe Belastbarkeit und Flexibilität voraus, da der Alltag zum Teil recht hektisch ist. Nach der Grundbildung bestehen gute Aufstiegsmöglichkeiten sowie Chancen, bei Niederlassungen oder Vertretungen internationaler Firmen im Ausland tätig zu werden. Sie finden weitere Einsatzmöglichkeiten an internationalen Messen, beim Zoll, in Flughafenbüros oder Reedereien.
Voraussetzungen
- B-Profil: abgeschlossene Volksschule; oberste Schulstufe mit genügenden Leistungen oder mittlere Schulstufe mit guten Leistungen in den Kernfächern
- E-Profil: abgeschlossene Volksschule; oberste Schulstufe mit guten Leistungen oder mittlere Schulstufe und Zusatzschuljahr mit guten Leistungen in den Kernfächern
- E-Profil mit Berufsmaturität: abgeschlossene Volksschule; oberste Schulstufe mit sehr guten Leistungen; bestandene Aufnahmeprüfung
- für alle Profile: Tastaturschreiben (Fertigkeit muss vor Lehrbeginn erworben werden)
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 26.9.2011 (Stand am 1.5.2017)
Dauer
3 Jahre
Freitext
- Basis-Grundbildung: B-Profil
- Erweiterte Grundbildung: E-Profil
- E-Profil mit Berufsmaturität (BM)
Wechsel in das nächsthöhere bzw. -tiefere Profil möglich
Bildung in beruflicher Praxis
In einer Speditionsfirma
Schulische Bildung
- 1./2. Jahr: 2 Tage pro Woche an der Berufsfachschule
- 3. Jahr: 1 Tag pro Woche (mit BM 2 Tage)
Berufsbezogene Fächer
Standardsprache (Deutsch); 1 (B-Profil) bzw. 2 Fremdsprachen (E-Profil); Information/Kommunikation/Administration; Wirtschaft und Gesellschaft
Überbetriebliche Kurse
Zu diversen Themen
Berufsmaturität
Während der Grundbildung nur im E-Profil möglich
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Kaufmann/-frau EFZ"
Weiterbildung
Angebote von Spedlogswiss, KV Schweiz sowie diverser anderer Weiterbildungszentren
Mit eidg. Fachausweis: Speditionsfachmann/-frau bzw. Fachmann/-frau internationale Spedition und Logistik (in Planung), Zolldeklarant/in, Führungsfachmann/-frau
Speditionsleiter/in bzw. dipl. Leiter/in internationale Spedition und Logistik (in Planung), dipl. Aussenhandelsleiter/in, dipl. Supply Chain Manager/in usw.
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Bachelor of Science (FH) in Betriebsökonomie
Weitere Informationen
Elisabethenstr. 44
4002 Basel
+41 61 205 98 00
http://www.spedlogswiss.com
Lehrjahr | Lohnempfehlung pro Monat |
---|---|
1. | CHF 700 |
2. | CHF 1000 |
3. | CHF 1400 |
Firma | Ort |
|
|||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bischof Transport AG | Schaan | 0 | 0 |